Aktuelle MeldungenUnternehmen

Neues Zentrum für Strahlentherapie im Gesundheitszentrum des Diakonie Krankenhaus

ARKM.marketing
     

Bad Kreuznach – Das neue Zentrum für Strahlentherapie macht weiter große Fortschritte. Wie im heutigen Pressegespräch bekannt gegeben wurde, wird das strahlentherapeutische Zentrum in das neue Ärztezentrum des Diakonie Krankenhauses kreuznacher diakonie integriert.

Quellenangabe: "obs/owamed GmbH/Schneider Bau"
Quellenangabe: „obs/owamed GmbH/Schneider Bau“

Mit Herrn Dr. Adrian Staab wird ein sehr erfahrener und renommierter Facharzt für Strahlentherapie in das Zentrum ziehen. Er wird dort auf einer Fläche von ca. 500 m² eine moderne und patientenorientierte Praxis einrichten, die zudem mit einem modernen und leistungsfähigen Linearbeschleuniger ausgestattet wird. „Alle Patienten können dann hier vor Ort behandelt werden und müssen nicht mehr – wie bisher – weite Wege auf sich nehmen, um Zugang zu einem modernen Linearbeschleuniger zu haben“, betont Dr. Staab. „Ich freue mich sehr, mich hier in der Nähe meiner Heimat niederlassen zu können und gleichzeitig für eine optimale strahlentherapeutische Versorgung in der Region zu sorgen.“

Strategische Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts erhält Dr. Staab von owamed Consulting. „Die enge Abstimmung und gute Zusammenarbeit zwischen uns, Dr. Staab und dem Diakonie Krankenhaus hat zu einer unkomplizierten und zeitnahen Vertragsschließung geführt, die allen Beteiligten zu Gute kommt“, freut sich Markus de Rossi, Geschäftsführer von owamed. „Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit allen Partnern und sehen in dieser Kooperation viel Potential.“

Auch der Geschäftsführer des Diakonie Krankenhauses Bad Kreuznach Dr. Thorsten Junkermann freut sich, mit Herrn Dr. Staab bereits einen Hauptmieter für das neue Gesundheitszentrum gewonnen zu haben. „Gemeinsam möchten wir in Bad Kreuznach einen neuen interdisziplinären Schwerpunkt gestalten und damit auch Bad Kreuznach als Gesundheitsstandort stärken.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.