Aktuelle MeldungenUnternehmen

Neues Ranking innerhalb der TOPLIST der führenden Telematik-Anbieter

ARKM.marketing
     

Vor einiger Zeit kündigte die Mediengruppe Telematik-Markt.de eine Aktualisierung im Ranking der TOPLIST der Telematik an. Nach mehrfachen Anregungen aus der Branche und Leserschaft wurde die Sichtbarkeit von zurückliegenden Gewinnen und Nominierungen für den Telematik Award sowie von erfolgreichen Anwendertests auf drei Jahre begrenzt. Diese neue Regelung wurde nun umgesetzt und führte zu einem neuen Ranking innerhalb der Unternehmen die zur TOPLIST der Telematik gehören.

Die TOPLIST der Telematik gibt bereits seit knapp fünf Jahren einen Überblick über erfolgreich geprüfte Telematik-Anbieter im deutschsprachigen Raum. Sämtliche Anbieter dieser exklusiven Liste stellen sich einer jährlichen Prüfungauf Service, Support, Technologie und Datensicherheit durch eine unabhängige Fachjury und müssen diese bestehen, um weiterhin ein Mitglied dieses Netzwerks sein zu können. Grundsätzlich alphabetisch geordnet, arbeitet im Hintergrund ein Ranking-System, welches die verschiedenen Anbieter mit Punkten für Gewinne und Nominierungen für den Telematik Award sowie Anwendertests belohnt. Diese Punkteordnung steht über der alphabetischen Sortierung und befördert die erfolgreichsten Anbieter an die Spitze der Liste.

Quelle: newsmax
Quelle: newsmax

Die Halbwertzeit moderner Technologien

Es gibt vieles, was zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sehr gut ist und auch noch zehn Jahre später einen hohen Wert auf dem Markt hat. Auf Entwicklungen im Bereich der IT trifft dies jedoch oftmals nicht zu: zu schnell kommen Entwicklungen – zu ehrgeizig sind die Innovatoren der Branche. Beinahe wöchentlich werden Telematik-Systeme verbessert, durch Neuentwicklungen abgelöst oder von frischer Konkurrenz im Markt überholt. Kein Wunder also, dass die Mediengruppe Telematik-Markt.de in der etablierten TOPLIST der Telematik diese Umstände berücksichtigt.

Das Ohr an der Branche und am Puls der Zeit

Peter Klischewsky, Chefredakteur der Mediengruppe Telematik-Markt.de, kommentiert: „Wir hielten mehrere Redaktionskonferenzen ab, in denen wir die Gültigkeit erworbener Punkte in der TOPLIST der Telematik diskutierten. Im Ergebnis einigten wir uns darauf, dass neben den im laufenden Jahr erworbenen Punkten nur die, der vergangenen zwei Jahre in das Ranking einfließen werden. Diese Entscheidung wurde nun umgesetzt und folglich wird zu Beginn jedes neuen Jahres das Ranking aktualisiert.“

Erfahrungen der Anwender

Auch wenn vergebene Punkte nach nun insgesamt drei Jahren verfallen, sind beispielsweise die Anwenderberichte, die in der TOPLIST nicht mehr angezeigt und gewertet werden, nicht minder interessant. Daher werden zwar die Punkte dafür aus den Profilen der Anbieter gelöscht, die Berichte selbst jedoch sind weiterhin für jeden Benutzer kostenlos zugänglich.

Vorbereitung für den Telematik Award 2014

Mit Wirksamkeit des neuen Rankings ist die TOPLIST der Telematik auch auf die Ergebnisse des Telematik Awards 2014 vorbereitet. Die Frist für Einreichungen befindet sich derzeit mit dem nahenden Ende am 15.07.2014 in der finalen Phase und bereits in der bevorstehenden Printausgabe (Erscheinungstermin: 13.08.2014) der Fachzeitung Telematik-Markt.de werden die Nominierten dieses renommierten Preises erstmals bekanntgegeben. In der letzten Ausgabe des Jahres (Erscheinungstermin: 24.10.2014) erfolgt dann die printseitige Veröffentlichung der mit dem Telematik Award prämierten Unternehmen und Lösungen. Durchaus verständlich also, dass die kommenden beiden Ausgaben die auflagenstärksten des Jahres sind und im Zentrum des Interesses verschiedenster Kurierdienste, Transportunternehmer und Intralogistiker etc. liegen, die sich über die besten der Branche und ihre Telematik-Systeme informieren wollen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.