Aktuelle MeldungenUnternehmen

Neuer Zeitschriftenvorstand der GANSKE VERLAGSGRUPPE

ARKM.marketing
     

Hamburg – Dr. Ingo Kohlschein (39 Jahre) rückt in den Vorstand der GANSKE VERLAGSGRUPPE auf und übernimmt die Aufgaben des Zeitschriftenvorstands von Verleger Thomas Ganske. Thomas Ganske hatte die Funktion seit Gründung der Holdinggesellschaft 2001 selbst inngehabt, dies aber stets als kommissarische Aufgabe beschrieben. Ingo Kohlschein hat die Vorstandstätigkeit zum 1. August übernommen. Seine bisherigen Geschäftsführungsaufgaben im JAHRESZEITEN VERLAG, beim Vermarkter BM BRAND MEDIA sowie beim Vertriebsunternehmen Presse Spezial Handel setzt er unverändert fort. Thomas Ganske nimmt weiterhin den Vorsitz des Vorstands der GANSKE VERLAGSGRUPPE wahr.

Quellenangabe: "obs/Jahreszeiten Verlag"
Quellenangabe: „obs/Jahreszeiten Verlag“

Verleger Thomas Ganske und Ingo Kohlschein arbeiten bereits seit dem Jahr 2007 zusammen. Seinerzeit bestimmte Ganske den damals 31-Jährigen zu seinem Zeitschriftenassistenten. Anschließend war Kohlschein als Verlagsleiter bei HOFFMANN UND CAMPE Corporate Publishing tätig und wechselte später in gleicher Funktion zum JAHRESZEITEN VERLAG. Anfang 2012 machte Ganske ihn dort zum Geschäftsführer für die Frauenmagazine. Seit April 2014 ist Kohlschein für die Führung aller Magazinmarken des Verlags verantwortlich. Der promovierte Volkswirt studierte in München und Santa Barbara und hat die 35. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule in München absolviert. Thomas Ganske sagt über seinen Nachfolger als Spartenvorstand: „Herr Kohlschein hat mit dem Team beim JAHRESZEITEN VERLAG in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veränderungen erfolgreich gestaltet und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens signifikant und nachhaltig gesteigert. Nun legen wir den Fokus für die kommenden Jahre auf die Zusammenarbeit der Unternehmen untereinander“.

Zur Zeitschriften-Sparte der GANSKE VERLAGSGRUPPE gehören der JAHRESZEITEN VERLAG (u.a. FÜR SIE, A&W Architektur&Wohnen, DER FEINSCHMECKER), HOFFMANN UND CAMPE Corporate Publishing sowie die 50%-Beteiligung am Anzeigenvermarkter BM BRAND MEDIA. Thomas Ganske, Digital-Vorstand Sebastian Ganske und Ingo Kohlschein haben sich für die kommenden Jahre auf ein Strategieprogramm verständigt. „Im Mittelpunkt steht, die Vermarktungsaktivitäten aller Bereiche der Zeitschriften-Sparte eng zusammenzuführen und mit den Sparten Buch und Digital besser zu vernetzen“, sagt Kohlschein.

„Egal ob ein Kunde mit dem JAHRESZEITEN VERLAG, Corporate Publishing oder BRAND MEDIA Kontakt hat: die Lösung kommt künftig inklusive digitalen Komponenten aus einer Hand“, erklärt Kohlschein. Und weiter: „Wir können damit noch besser unsere klassischen Tugenden wie Kreativität, Schnelligkeit und Flexibilität ins Spiel bringen und außerdem im Digitalbereich überzeugen.“

Mit der Berufung von Ingo Kohlschein setzt die GANSKE VERLAGSGRUPPE die Verjüngung ihres Vorstands fort. 2014 hatte Dr. Christian Kopp (heute 46 Jahre) Peter Notz als Finanzvorstand abgelöst. Im Mai 2015 rückte Sebastian Ganske (38 Jahre) in den Vorstand auf und verantwortet die Digitalaktivitäten der Verlagsgruppe. Der Vorstand wird komplettiert von Frank-H. Häger, der die Buchaktivitäten der Verlagsgruppe leitet.

Die GANSKE VERLAGSGRUPPE gehört zu den großen unabhängigen Verlagsgruppen in Deutschland. Sie bringt populäre Produkte wie Zeitschriften (u.a. FÜR SIE, A&W Architektur&Wohnen, DER FEINSCHMECKER), Bücher (u.a. GU, HOFFMANN & CAMPE, Hatje Cantz) und elektronische Medien heraus und ist im Versandhandel und mit dem Leserkreis Daheim in der Pressedistribution erfolgreich. Außerdem ist die GANSKE VERLAGSGRUPPE größter Gesellschafter des Taschenbuchverlags dtv.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.