Aktuelle MeldungenUnternehmen

Neuer Vorstandsvorsitzender des Vereins WASSER BERLIN e.V.

ARKM.marketing
     

Berlin – Markus Voigt, Geschäftsführer Voigt Ingenieure und ehrenamtlicher Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller, ist seit dem 11. November 2015 neuer Vorstandsvorsitzender des Vereins WASSER BERLIN e.V. Er übernahm gestern das Amt von Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe, der es seit dem Jahr 2005 innehatte.

Quellenangabe: "obs/Messe Berlin GmbH/Michael Setzpfandt"
Quellenangabe: „obs/Messe Berlin GmbH/Michael Setzpfandt“

Markus Voigt zu seinem neuen Amt: „Ich freue mich über das Vertrauen und auf die neue Aufgabe. Wir wollen noch mehr öffentliche und politische Aufmerksamkeit auf das Thema Wasser lenken. Auch in Zukunft werden wir daran arbeiten, mehr Bewusstsein für die in der Region Berlin-Brandenburg vorhandene große Kompetenz in allen Fragen der Wasserwirtschaft zu schaffen.“

Der Verein WASSER BERLIN vereinigt unter seinem Dach 23 Mitglieder. Dabei handelt es sich um Verbände und Institutionen der Wasserwirtschaft. Seit seiner Gründung im Jahr 1963 hat der Verein mit Hilfe seiner Mitglieder WASSER BERLIN INTERNATIONAL bekannt gemacht. Er organisiert und veranstaltet den Kongress WASSER BERLIN INTERNATIONAL und die Publikumsschau WASsERLEBEN.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.