Aktuelle MeldungenUnternehmen

Neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei alltours flugreisen gmbh

ARKM.marketing
     

Düsseldorf – Der Reiseveranstalter alltours flugreisen gmbh gewinnt Stefan Arntz (40) als neuen kaufmännischen Geschäftsführer. Arntz übernimmt ab heute die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Controlling, Rechnungswesen, Personal, Recht, Logistik und Immobilienmanagement. Die neue alltours Geschäftsführung besteht damit aus den vier Mitgliedern Willi Verhuven (Vorsitz), Markus Daldrup (stv. Vorsitz und Touristik), Dieter Zümpel (Vertrieb und Marketing) und Stefan Arntz.

Quellenangabe: "obs/alltours flugreisen gmbh"
Quellenangabe: „obs/alltours flugreisen gmbh“

Der Diplom-Kaufmann Stefan Arntz verfügt über langjährige berufliche Führungserfahrung in verschiedenen Positionen im kaufmännischen Bereich. Er wechselt aus der Europazentrale des malaysischen Chemieproduzenten KLK OLEO Europe in Emmerich zu alltours.

Arntz war dort seit 2010 als Mitglied der Geschäftsleitung (CFO) für die Bereiche Finanzen, Controlling, Personal und IT verantwortlich. Davor war er u. a. als kaufmännischer Leiter bei der deutschen Tochter der niederländischen Royal FrieslandCampina (Konsumgüterhersteller) tätig. 2009 wechselte Stefan Arntz innerhalb des Konzerns als Controller Operations Europe in die Europazentrale nach Veendendaal/NL.

„Ich freue mich, dass Stefan Arntz seine berufliche Erfahrung, die er in international agierenden Unternehmen gesammelt hat, jetzt bei alltours einbringt, um unsere Expansions- und Wachstumsstrategie mitzugestalten“, sagte Willi Verhuven.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.