Aktuelle MeldungenUnternehmen

Mike Meiré erhält den Kölner Klopfer 2016

ARKM.marketing
     

Der Kölner Designer Mike Meiré ist der Gewinner des Kölner Klopfers 2016. Mit der Auszeichnung ehrt eine Jury aus Studierenden der Köln International School of Design (KISD) der TH Köln alljährlich ihren Designer des Jahres. „Mike Meiré ist ein Grenzgänger zwischen vielen Disziplinen, wie Grafikdesign, Brand- und Art Direction und Kunst. Interdisziplinarität ist das Leitmotiv seines Schaffens. Als Studierende mit Affinität zu Kommunikationsdesign liegt uns besonders seine grafische Bildsprache am Herzen“, sagen die KISD-Studierenden Julian Hoffmann und Alexander Tackenberg, die Meiré nominiert haben. Die Verleihung des Kölner Klopfers findet statt

  • am 27. Mai 2016, um 20.00 Uhr
  • im Labor am Ebertplatz, Ebertplatzpassage 5, 50668 Köln.
Quelle: Meiré und Meirè
Quelle: Meiré und Meirè

Mike Meiré zählt zu den renommiertesten Designern, Art-Direktoren und Künstlern in Deutschland und arbeitet interdisziplinär in Design, Kunst, Architektur, Fotografie und Editorial Design. Er ist Ehrenmitglied des Deutschen Design Clubs (DDC) und wurde 2006 im Rahmen der Lead Awards als Visual Leader ausgezeichnet.

Zu Meirés wichtigsten Projekten im Editorial Design zählen unter anderem das mehrfach ausgezeichnete Wirtschaftsmagazin brand eins, das Architekturmagazin ARCH+, das Redesign der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) und das internationale Kulturmagazin 032c. Mike Meiré ist Mitbegründer der Kölner Agentur Meiré und Meiré und verantwortet als Gestalter und Kurator Projekte in den Schnittstellen von Marke, Architektur, Mode, Musik und Design.
Nach der Preisverleihung haben Studierende und Gäste die Möglichkeit, Mike Meiré persönlich kennen zu lernen und bei einer Podiumsdiskussion mehr über seine Arbeiten und Projekte zu erfahren.

Ausstellung im Labor am Ebertplatz

Die Preisverleihung ist der Auftakt einer einwöchigen Ausstellung von Projektarbeiten Mike Meirés. Diese sind im Labor am Ebertplatz, Ebertplatzpassage 5, vom 27. Mai bis 3. Juni werktags von 11.00 bis 20.00 Uhr und am Wochenende von 11.00 bis 19.00 Uhr zu sehen.

Die Studierenden der KISD verleihen den „Kölner Klopfer“ in diesem Jahr zum 20. Mal. Mit der Auszeichnung würdigen sie alljährlich hervorragende Designerinnen und Designer oder Gruppen, die sich nach ihrer Ansicht in besonderem Maße um das Design verdient gemacht haben.

Die bisherigen Preisträger:

Erik Spiekermann (1996), Axel Kufus (1997), Droog Design (1998), Anna Castelli Ferrieri (1999), Motoko Ishii (2000), John Maeda (2001), James Auger (2002), Heinz Bähr (2005), Stefan Sagmeister (2008), Ingo Maurer (2009), Dieter Rams (2010), Erik Kessels (2011), R. & E. Bouroullec (2012), Eike König (2013), Jerszy Seymour (2014) und Sarah Illenberger (2015).

Quelle: TH Köln

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.