Aktuelle MeldungenUnternehmen

Leiber GmbH eröffnet neuen Sprühturm und schreibt Bierhefegeschichte

ARKM.marketing
     

Das Projekt „Errichtung eines 2. Sprühturms“ ist mittlerweile abgeschlossen. Eine der modernsten Anlagen zur Herstellung von Hefespezialprodukten für den Bereich Lebensmittel und mit dem neuen Sprühturm neuerdings auch für die Tierernährung ist in Betrieb. Das prägnante Gesamtgebäude der Trocknungsanlage ist insgesamt 30 Meter hoch, verteilt sich auf 5 Stockwerke, ist 30 Meter lang und 16 Meter breit. Rund 1000t Beton und Stahl wurden in der 8monatigen Bauzeit für den neuen Ausbauschritt verbaut. Weiterhin wurde das angrenzende Hochregallager auf eine Kapazität von 4.000 Palettenstellplätze mehr als verdoppelt.

Quelle: Presseanzeiger
Quelle: Presseanzeiger

Getreu dem deutschen Reinheitsgebot und den hohen Qualitätsanforderungen an die Herstellung, produziert die neue Anlage nahe Bramsche Hefeprodukte in allerhöchster Reinheit, die weltweit ausgeliefert werden. Eine Kapazität von über 2.000 Tonnen Bierhefezellwandprodukten pro Jahr ist die geplante Produktionsmenge für den Bereich Tierernährung. Die Leiber GmbH stärkt durch diese Investition einerseits den Produktionsstandort Deutschland während andererseits die Wettbewerbsfähigkeit der innovativen Bierhefeproduktion an den internationalen Märkten sichergestellt wird.

Das Unternehmen Leiber blickt in diesem Jahr nicht nur auf die 8-monatige Bauphase des Sprühturms zurück, sondern auf den Beginn des Bierhefespezialisten Franz Leiber im Jahre 1954. Dieser gründete damals die „Bierhefeverarbeitungsgesellschaft Franz Leiber & Co“. Damit ebnete dieser den Weg für Hefeextrakte und -produkte mit außergewöhnlichen Wirkungen, die seit nunmehr 60 Jahren weltweit gehandelt werden.

Quelle: Presseanzeiger

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.