Aktuelle MeldungenUnternehmen

KYB Fahrwerkstechnik eröffnet Pkw-Federn-Werk

ARKM.marketing
     

Stoßdämpfer- und Federnspezialist investiert weiter kräftig im europäischen Auto-Ersatzteilmarkt

KYB Fahrwerkstechnik Europe unterstreicht sein Engagement für den europäischen Auto-Ersatzteilmarkt mit der Eröffnung eines Pkw-Federn-Werks in Chrudim in der Tschechischen Republik. Rund 10 Millionen Euro investiert Stoßdämpfer- und Federnspezialist KYB zunächst in die neue Fabrik, die nur 15 Kilometer vom dort bereits produzierenden KYB-Stoßdämpfer-Werk in Pardubice entfernt ist.

Die Federn-Fabrik soll die rasant steigende Nachfrage nach KYB-Pkw-Federn der bekannten Marke K-Flex für Autos in Europa und Eurasien mit der Eigenproduktion von Fahrwerksspezialist KYB vollumfänglich erfüllen. Nach einjähriger Bauzeit war das Fahrwerksfedern-Werk im Dezember 2013 fertiggestellt und hat die Produktion bereits aufgenommen. Das Produktionsvolumen wird im Laufe dieses Jahres kontinuierlich gesteigert, bei KYB Europe geht man davon aus, die volle Kapazität bereits ab Herbst 2014 zu realisieren.

Quelle: oP
Quelle: oP

KYB K-Flex Schraubenfedern werden nach höchstem technischem Standard gefertigt

Der Produktionsprozess gewährleistet den höchsten technischen Standard. Alle KYB K-Flex Schraubenfedern werden aus Chrom-Vanadium- oder Chrom-Silizium-Stahl gefertigt. Je nach individueller Vorgabe der Automobilhersteller sind sie kalt oder heißgewickelt produziert. Die Oberfläche wird in einer hochmodernen Kugelstrahlanlage verdichtet, wodurch die maximale Festigkeit des Stahls und eine wesentlich höhere Lebensdauer erzielt werden.

Vor dem Lackieren werden die Federn für einen optimalen Korrosionsschutz zudem phosphatiert und dann im Anschluss mit einer Epoxyd-Pulverbeschichtung versehen, um die Oberfläche extrem haltbar, elastisch und widerstandsfähig zu machen. Zusätzlich führte KYB ein neues und einzigartiges Laserbeschriftungsverfahren ein, das jede im neuen Werk produzierte KYB-Schraubenfeder mit einem Produktionscode versieht, so dass diese immer einwandfrei identifiziert und produktionstechnisch von KYB zurückverfolgt werden kann.

„Diese neue Pkw-Schraubenfedern-Fabrik war eine wichtige Entscheidung für die weitere positive geschäftliche Entwicklung von KYB in Europa. Die Investition wird dazu beitragen, die gute Position und hohe Fertigungskompetenz von KYB als führender Anbieter von Fahrwerksteilen wie Pkw-Stoßdämpfern und Pkw-Federn für den Auto-Ersatzteilmarkt nachhaltig auszubauen und zu festigen“, erklärt Mike Howarth, Vizepräsident von KYB Europe.

Quelle: oP

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.