Aktuelle MeldungenKarriereUnternehmen

Kirsten Haake wird Nachrichtenchefin bei der dpa

ARKM.marketing
     

Berlin – Neue Nachrichtenchefin für die dpa Deutsche Presse-Agentur: Kirsten Haake (50) wechselt am 1. April 2016 von „Zeit Online“ in den Newsroom der größten deutschen Nachrichtenagentur. Sie wird dort zum Team der Nachrichtenchefs gehören, das gemeinsam mit der dpa-Chefredaktion die aktuelle, multimediale Produktion der Agentur steuert. Kirsten Haake ist derzeit bei „Zeit Online“ als Leiterin des Newsdesks tätig. Sie folgt bei dpa auf Iris Mayer, die künftig für die „Blick“-Gruppe in der Schweiz arbeiten wird. Die weiteren dpa-Nachrichtenchefs sind Jens Dudziak, Froben Homburger und Thomas Pfaffe.

Kirsten Haake verstärkt vom 1. April an das Team der Nachrichtenchefs bei der dpa. Quelle: "obs/dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH/Michael Kappeler"
Quelle: „obs/dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH/Michael Kappeler“

„Mit Kirsten Haake verstärkt eine weitere exzellente Nachrichtenjournalistin das dpa-Team. Sie bringt einen großen Schatz an Erfahrungen aus der Arbeit für Hörfunk-, Print- und Onlinemedien mit zu uns. Kirsten Haake weiß genau, was unsere Kunden zu verschiedenen Zeitpunkten in unterschiedlichen Formaten von uns als Dienstleister erwarten. Sie wird dieses Wissen zum Nutzen unserer Kunden in die vielfältigen dpa-Angebote einbringen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit“, erklärt dpa-Chefredakteur Sven Gösmann.

Kirsten Haake hat an der Universität Hamburg Geschichte, Volkswirtschaft und Amerikanistik studiert und 1992 das Magisterexamen abgelegt. Ihre journalistische Ausbildung erhielt sie studienbegleitend beim Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses (ifp). Als Nachrichtenredakteurin war Kirsten Haake von 1992 bis 1994 für Radio Hamburg tätig, anschließend bis 1999 für das Hörfunkprogramm NDR 90,3 des Norddeutschen Rundfunks. Parallel dazu schrieb sie 1994 bis 1998 für das Hamburger Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“. Von 2000 bis 2008 arbeitete Kirsten Haake für die „Financial Times Deutschland“, seit November 2008 ist sie als Chefin vom Dienst und Newsdesk-Leiterin für „Zeit Online“ tätig.

Zu den Aufgaben der dpa-Nachrichtenchefs gehören unter anderem die Vertretung der Chefredaktion im Redaktionsalltag und die Leitung des zentralen Newsdesks der Agentur in Berlin. Außerdem gestalten sie das Text-, Foto-, Grafik-, Audio-, Video- und Onlineangebot auf dem interaktiven Kundenportal www.dpa-news.de.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.