Aktuelle MeldungenUnternehmen

Interhyp zählt zu Bayerns besten Arbeitgebern 2015

ARKM.marketing
     

Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen auch in Bayern ein „Great Place to Work“

München – Nach der bundesweiten Auszeichnung im März ist Interhyp nun auch eines der 55 bayerischen Unternehmen, die beim Wettbewerb des renommierten Great Place to Work-Instituts auf Landesebene bezüglich Arbeitsplatzqualität und Arbeitgeberattraktivität am besten abgeschnitten haben. „Auf die gute Platzierung in unserem sehr anspruchsvollen Heimat-Arbeitsmarkt sind wir besonders stolz“, freute sich Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, gestern anlässlich der Preisverleihung in München. „Die Auszeichnung von unabhängiger Seite zeigt, dass Grundwerte der Interhyp-Kultur wie Vertrauen, Fairness und Teamgeist unsere Mitarbeiter überzeugen und motivieren.“

Der Wettbewerb „Bayerns Beste Arbeitgeber“ wurde erstmalig von Great Place to Work® Deutschland durchgeführt. Unterstützt wird die umfangreiche Vergleichsstudie zur Arbeitgeberbewertung von der ZEIT-Verlagsgruppe, dem Demographie Netzwerk e.V. (ddn) und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw).

Insgesamt nahmen 116 Unternehmen aller Branchen und Größenklassen an der aktuellen Benchmark-Untersuchung zur Qualität und Attraktivität der Arbeitsplatzkultur in Bayern teil und stellten sich einer unabhängigen Prüfung durch das Great Place to Work-Institut.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.