Aktuelle MeldungenUnternehmen

Initiative baut die Kundenberatung mit Yasemin Acar personell weiter aus

ARKM.marketing
     

Hamburg – Die Mediaexpertin Yasemin Acar, 31, ist ab sofort in der Kundenberatung bei Initiative, Hamburg tätig. Die Sozialökonomin war zuletzt knapp drei Jahre bei Carat Deutschland.

Quellenangabe: "obs/Initiative Media GmbH/Yasemin Acar"
Quellenangabe: „obs/Initiative Media GmbH/Yasemin Acar“

Nach ihrem Bachelorstudium der Sozialökonomie an der Universität Hamburg startete Yasemin Acar 2006 ihre Karriere in Kontakt und Beratung bei Bethke Digital Communications (BDCom). Kurz darauf wechselte sie in die Mediaberatung und -planung bei Carat Deutschland. Acar betreute dort unter anderem die Kunden Louis Vuitton, Möet Hennessy und Hamburg Messe.

In ihrer neuen Tätigkeit wird die gebürtige Hamburgerin ihr Know-How bei Kunden aus den Bereichen Schmuck und FMCG einbringen. Thorsten Schulz, CEO Initiative: „Wir begrüßen Yasemin Acar und freuen uns sehr, dass wir sie für Initiative gewinnen konnten. Mit ihrer Kompetenz in der medialen Ansprache von Kunden werden wir die Performance der Kampagnen unserer Partner weiter steigern.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.