Aktuelle MeldungenUnternehmen

Helecta GmbH stellt neue LED Retrofit Lösung

ARKM.marketing
     

Die Helecta GmbH entwickelt und produziert seit 2010 LED Retrofit Leuchtmittel für die Straßenbeleuchtung in Deutschland. Von den 22 W und 30 W Versionen sind bereits über 15.000 Einheiten mit großem Erfolg als Ersatz für 80W bis 150W Quecksilberdampflampen im Einsatz.

Quelle: Offenes Presseportal
Quelle: Offenes Presseportal

„Durch die ständige Effizienzsteigerung bei den Leuchtdioden ist nun das derzeitige Produkt Portfolio mit 22W und 30W Retrofit Leuchtmitteln für einige Anwendungen überdimensioniert“ stellt Helecta Geschäftsführer Dipl.-Ing. Tinagli fest. Aus diesem Grund wurde auf Basis des 22W Modells eine Variante entwickelt, die mit nur 16W Anschlußleistung einen Lichtstrom von rund 1800 Lumen bei 5000K Farbtemperatur liefert. Mit diesem Leuchtmittel lassen sich Quecksilberdampflampen von 50 bis zu 80W abhängig vom Leuchtentyp gleichwertig ersetzen.

Die Helecta setzt bei ihren Produkten auf den Einsatz von Leuchtdioden und Elektroniken namhafter Hersteller, die im LED Markt hinsichtlich Effizienz und Qualität führend sind, um sich von den Produkten asiatischer Anbieter abzuheben und den Kunden kürzeste Amortisationszeiten und eine hohe Zuverlässigkeit zu bieten.

Das Leuchtmittel wird wie die anderen Helecta Retrofit Produkte mit einem Standard E27 Sockel geliefert; so können Quecksilberdampf- und Natriumdampflampen auf einfache Art umgerüstet werden. Auch auf dieses Produkt gibt die Helecta eine Garantie von 3 Jahren. Der L70 Wert nach TM21 (6k) beträgt > 54.000 Stunden.

Wie die anderen Mitglieder der Helecta Retrofit Familie ist auch dieses neueste Produkt wartbar, d.h., die Einsatzdauer kann durch Austausch der Treiberelektronik gegenüber ähnlichen Mitbewerberprodukten deutlich verlängert werden.

Quelle: Offenes Presseportal

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.