Aktuelle MeldungenUnternehmen

Heinkel Modulbau realisiert ein 3.200 qm großes, modernes Bürogebäude

ARKM.marketing
     

Blaubeuren – Heinkel Modulbau, der Blaubeurer Spezialist für hochwertige Raumsysteme und Sondercontainer in modularer Bauweise, realisiert zur Zeit für die Robert Bosch GmbH in Abstatt ein modernes zweigeschossiges Bürogebäude. Dank der Modulbauweise kann der zusätzliche Raumbedarf flexibel und in kurzer Zeit zur Verfügung gestellt werden. Nur vier Monate nach Produktionsbeginn Anfang März wird das Gebäude bezugsfertig sein. Ausschlaggebend für die Entscheidung, das Projekt mit Heinkel Modulbau umzusetzen, waren Qualität und Individualität der Ausführung, der kurzfristig mögliche Liefertermin sowie das ausgezeichnete Preis-/Leistungsverhältnis.

3D-Ansicht des neuen Bürogebäudes von Bosch in Abstatt - Quelle: Heinkel Modulbau GmbH
3D-Ansicht des neuen Bürogebäudes von Bosch in Abstatt – Quelle: Heinkel Modulbau GmbH

Anspruchsvoll, großzügig, mit hohem Wohlfühlfaktor – das neue Bürogebäude der Robert Bosch GmbH in Abstatt wird nach den Maßstäben zeitgemäßen Bauens umgesetzt. Hohe Räume, Glastrennwände und das insgesamt offen gestaltete Bürokonzept werden gemeinsam mit der erstklassigen Ausstattung zu einer äußerst angenehmen Arbeitsatmosphäre beitragen. Die Raummodule von Heinkel Modulbau lassen sich individuell nach den Anforderungen des Bauherren realisieren, entsprechend arbeitet Heinkel das Gebäude-, Ausstattungs- und Farbkonzept in enger Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen von Bosch aus. Gleichzeitig erfüllen die Raummodule die Anforderungen an Brandschutz und werden wie alle Modulbauten von Heinkel Modulbau gemäß EnEV 2014 ausgeführt. Das knapp 3.200 qm große Gebäude präsentiert sich außen in weißem Trapezblech und wird Innen mit einer modernen Glasfasertapete versehen. Die Nebenräume erhalten PVC-Böden, wohingegen Büro- und Besprechungsräume für eine optimale Raumakustik mit Nadelvlies-Böden ausgelegt werden. Neben Büroräumen mit idealer technischer Infrastruktur sowie Sonderräumen mit besonderer Funktionalität, stehen zukünftig ein Besprechungszimmer sowie zwei Aufenthaltsräume mit Küchenzeile für die Mitarbeiter zur Verfügung. Vier Außentreppen und eine Innentreppe erschließen das Gebäude, in dessen Mitte ein Innenhof bei gutem Wetter zum Verweilen oder auch zum Arbeiten einlädt. Die notwendige Flexibilität für die aktuelle und künftige Nutzung der zusätzlichen Raumkapazitäten gewährleistet der Mietvertrag mit Heinkel.

Projektdaten 2-geschossiges Bürogebäude Bosch Engineering:

  • Produktionsbeginn der Raummodule 1. März 2015, geplante bezugsfertige Übergabe des Gebäudes Ende Juni 2015
  • Größe 47,00 x 42,00 m mit Innenhof
  • Lichte Raumhöhe 2,75 m
  • 4 Außentreppen, 1 Innentreppe
  • 2 Aufenthaltsräume mit Küchenzeile inkl. BOSCH-Kaffeeautomat
  • Modernes offenes Bürokonzept
  • Besprechungsräume
  • Ausstattungs- und Farbkonzept nach Absprache
  • Ausführung nach EnEV 2014, Warmwasserheizung mit Anschluss an den Bestand
  • Brandschutz feuerhemmend F30 (Wände und Decken)
  • WCs gefliest, Behinderten-WC
  • Nebenräume mit PVC-Boden, Büro- und Besprechungsräume mit Nadelvlies-Boden
  • Außen: Standard-Trapezblech weiß. Innen: Glasfasertapete
ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.