Aktuelle MeldungenUnternehmen

Gelungene Präsentation der niederländischen Kreativwirtschaft

ARKM.marketing
     

Die Premiere der niederländischen Kreativwirtschaft auf der MEDICA 2015 hat sich als großer Erfolg erwiesen. Insbesondere das Standkonzept mit seiner einladenden Gestaltung, die kreative Produktpräsentation und die lange Tafel waren ein echter Blickfang – insbesondere der Tisch offenbarte das unkomplizierte Miteinander und den besonderen Spirit am Stand von Creative Holland.

Ganz ohne Protokoll nahmen auch die Ministerin für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport, Edith Schippers, und die niederländische Botschafterin, Monique van Daalen, an der langen Tafel Platz. Die Standarchitektur bat zudem Platz für ein umfangreiches Programm des Verbandes der niederländischen Kreativwirtschaft und Einzelpräsentationen der teilnehmenden Startups, Unternehmen und Content-Partner.

Quelle: CREATIVE HOLLAND
Quelle: CREATIVE HOLLAND

Wie Gerbrand Bas, verantwortlich für den Gemeinschaftsstand Creative Holland, mitteilte, war die überaus positive Resonanz der Besucher der weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2015, sehr überraschend. Alle Teilnehmer des Gemeinschaftsstandes zeigten sich beeindruckt von der Akzeptanz und dem großen Interesse der Messebesucher an dem holländischen Ansatz des „Crossover“, der branchen-übergreifenden Zusammenarbeit von Designern und Vertretern des Health Sector. „Unserem Ziel der Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen der Niederländischen Kreativwirt-schaft und der deutschen Gesundheitswirtschaft, sind wir einen Schritt näher gekommen. Nach einer Evaluation der konkreten Ergebnisse ist zu entscheiden, ob wir auch in 2016 an der MEDICA teilnehmen werden“, so Gerbrand Bas.

Quelle: CREATIVE HOLLAND
Quelle: CREATIVE HOLLAND

Hoher Besuch auf dem Creative Holland Pavillon

Die offizielle Eröffnung des Creative Holland Pavillon, der von dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheit organisiert wurde, erfolgte am Montag, 16.11. durch die niederländische Botschafterin Monique van Daalen. Am Dienstag, 17.11., besuchte dann die Ministerin Edith Schippers den Gemeinschaftsstand und zeigte großes Interesse an den Produktinnovationen – diese reichten von einem einhändig zu bedienenden Nahtinstrument über einen Hometrainer, der zugleich als Spielekonsule fungiert, bis hin zu einer App, die den Patienten während des gesamten Behandlungsverlaufs begleitet (siehe auch Anhang). Über ihren Besuch auf der Messe resümierte sie: „Ich bin sehr beeindruckt von den Präsentationen der niederländischen Kreativwirtschaft auf der diesjährigen MEDICA. Das Gesundheitswesen befindet sich mitten in einem großen Umbruch und es zeigt sich, dass die Kreativwirtschaft hier einen wichtigen Beitrag leisten kann, insbesondere in der Prävention.“

Innovationen mit Mehrwert

Die verschiedenen Exponate auf dem Pavillon Creative Holland erbrachten den deutlichen Beleg, dass die Entwicklung von Innovationen in Zusammenarbeit mit der Kreativwirtschaft zu einem spürbaren Mehrwert für das Endprodukt führt. Die Publikation Crossovers #4, auf der MEDICA von Ministerin Schippers und Prof. Jeroen van Erp, Leiter des Topsektors Kreativwirtschaft, bekräftigt dies. Zahlreiche Best Cases aus dem Gesundheitssektor demonstrieren die Richtigkeit und Wichtigkeit einer frühzeitigen und engen Kooperation in der Produktentwicklung zwischen dem Kreativ- und dem Gesundheitssektor. Die aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich können so – insbesondere in den immer wichtiger werdenden Bereichen der Prävention und Selbstversorgung im Alter – besser gemeistert werden.

Quelle: CREATIVE HOLLAND
Quelle: CREATIVE HOLLAND

Quelle: CREATIVE HOLLAND

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.