Aktuelle MeldungenUnternehmen

Gebr. Heinemann mit dem Deutschen Handelspreis ausgezeichnet

ARKM.marketing
     

Hamburg – Eine bedeutende Auszeichnung hat das Hamburger Handelshaus Gebr. Heinemann am gestrigen Abend in Berlin in Empfang genommen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) ehrte das Unternehmen mit dem Preis, der jährlich vergeben wird.

„Mit dem Deutschen Handelspreis in der Kategorie Managementleistung Großunternehmen würdigt der HDE das vorbildliche unternehmerische Engagement sowie das kluge, zukunftsgerichtete Agieren des Unternehmens“, erklärte HDE-Präsident Josef Sanktjohanser. „Als ehrbarer Kaufmann nach hanseatischer Tradition setzt sich das Familienunternehmen Gebr. Heinemann für Vielfalt und Verantwortung ein – im sozialen Bereich, in Kunst und Kultur, in Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und Erziehung.“

Gebr. Heinemann gehört weltweit zu den bedeutendsten Akteuren des internationalen Reisemarkts. In Europa ist das Unternehmen Marktführer und unter den Global Playern der Branche das einzige Familienunternehmen. Gebr. Heinemann beliefert als Distributeur mehr als 1.000 Kunden in über 100 Ländern. Im Einzelhandel ist Gebr. Heinemann mit mehr als 230 Heinemann Duty Free & Travel Value Shops, in Lizenz geführten Markenboutiquen und Concept Shops an insgesamt 78 Flughäfen in 28 Ländern tätig. Des Weiteren betreibt das Unternehmen Geschäfte an Grenzübergängen sowie auf Kreuzfahrtschiffen. Weltweit sind 6.000 Menschen für Gebr. Heinemann tätig. 2014 erwirtschaftete das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 2,4 Mrd. Euro.

Gunnar Heinemann (l.) und Raoul Spanger nehmen den Deutschen Handelspreis 2015 entgegen (Foto: Jörg Sarbach)
Gunnar Heinemann (l.) und Raoul Spanger nehmen den Deutschen Handelspreis 2015 entgegen (Foto: Jörg Sarbach)

HDE-Präsident Josef Sanktjohanser überreichte den Preis an Gunnar Heinemann, Inhaber von Gebr. Heinemann, und Raoul Spanger, Geschäftsführer für den Einzelhandel und Human Resources bei Gebr. Heinemann. Dr.-Ing. Jürgen Weber, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa, sagte in seiner Laudatio: „Unsere Preisträger sind Händler aus Leidenschaft. Immer wieder schaffen sie die allseits erstrebte Unmittelbarkeit von Kunde und Produkt. Und die Eigentümer und das Management unseres Preisträgers sind stolz darauf, immer ein Familienbetrieb geblieben zu sein: eine sechstausendköpfige Familie eben, wie sie gern betonen.“

Gunnar Heinemann nahm den Preis stolz entgegen: „Diese Auszeichnung ist eine große Ehre für uns als Inhaber und Manager. Aber vor allem ist dies ein Lob für alle Heinemänner weltweit. Es sind diese Menschen, die uns zu einem weltweit erfolgreichen Familienunternehmen im Reisemarkt machen!“

Geschäftsführer Raoul Spanger ergänzte: „Im europäischen Reisemarkt sind wir heute Marktführer und Ideengeber für den Einzelhandel. Dies ist eine ausgezeichnete Ausgangsposition für organisches Wachstum im globalen Reisemarkt. Dass unser Konzept auch am anderen Ende der Welt erfolgreich ist, zeigt unser guter Start in Sydney.“

Quelle: Schellenberg & Kirchberg PR

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.