Aktuelle MeldungenUnternehmen

Führungskräfte wollen messbare Change-Begleitung

ARKM.marketing
     

Wiesbaden – Veränderungen bedeuten immer zuerst Unsicherheit. Um dem entgegenzuwirken und die Change-Projekte möglichst effektiv umzusetzen, müssen sie kontinuierlich begleitet werden. Aber Projektverantwortliche müssen die Mittel für ein solches Change Management oft hart bei den Führungskräften erkämpfen. Managementteams verlangen nach messbaren Ergebnissen oder Kennzahlen, um die Investition zu rechtfertigen. Allerdings scheinen die Erfolge von effektiver Begleitung auf den ersten Blick nicht messbar.

„In unzähligen Kundenprojekten haben wir festgestellt, wie schwierig es sein kann, das Management von der Notwendigkeit einer effektiven Change-Begleitung zu überzeugen. Entscheidungen werden oft mit kurzfristiger Sicht auf die Kosten getroffen. Die langfristigen Einsparungen, die eine erfolgreiche Begleitung realisiert, werden nicht beachtet, weil hier leider den Projektverantwortlichen die entsprechenden Zahlen fehlen“, sagt Claudia Schmidt, Geschäftsführerin der Mutaree GmbH.

Studien belegen Zusammenhang zwischen Erfolg der Veränderung und der Effektivität des Change Management Programms

Die Wirkung von effektivem Change Management ist durchaus messbar. ProSci hat in einer Studie dargestellt, dass 96 Prozent der Teilnehmer mit exzellentem Change Management die Projektziele erreicht haben und dass 81 Prozent im oder unter dem Projektbudget geblieben sind. Nur 16 Prozent der Teilnehmer mit schlechtem Change Management haben ihre Ziele erreicht.* Das sind nur einige der messbaren Faktoren effektiven Change Managements.

„Wenn Unternehmen einmal ein Projekt professionell begleitet haben, können sie die Einsparung im Vergleich zu ähnlichen, nicht begleiteten Projekten sehen. Sobald sie sich darüber im Klaren sind, muss die Diskussion über Investitionen in Change-Begleitung nicht mehr so langwierig geführt werden. Das erleben wir immer wieder bei unseren Kunden: Ist einmal die Tür geöffnet und die Einsicht gewonnen, haben es darauf folgende Projektverantwortliche leichter, die Mittel für eine effektive Begleitung vom Management zugesprochen zu bekommen“, sagt Claudia Schmidt.

Quelle: MUTAREEGmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.