Aktuelle MeldungenUnternehmen

Ex-Werder Manager Lemke erhält DFB- und Mercedes-Benz Integrationspreis

ARKM.marketing
     

Willi Lemke erhält den DFB- und Mercedes-Benz Integrationspreis. Die Auszeichnung findet im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum statt. Der 69-jährige Lemke, der seit 2008 als Sonderberater des UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden tätig ist, wird am 14. März 2016 in Dortmund in der Kategorie „Ehrenpreis“ ausgezeichnet. Dies entschied eine Jury unter dem Vorsitz des 1. DFB-Vizepräsidenten Dr. Rainer Koch, bestehend aus Vertretern der Daimler AG sowie des Deutschen Fußball-Bundes, und im Beisein von Staatsministerin Aydan Özoğuz in der DFB-Zentrale in Frankfurt.

„Der Sport bringt Menschen unterschiedlicher Religion, Erziehung, Sprache und Hautfarbe zusammen. Dank der universellen Sprache des Sports können sie gemeinsam Regeln befolgen. Der Sport baut Brücken, und auf diesen Brücken kann Dialog stattfinden“, sagt Lemke, der als Manager gemeinsam mit Otto Rehhagel die „goldenen Jahre“ des Bundesligaklubs Werder Bremen prägte.

Die achtköpfige Jury nominierte ebenfalls je drei Kandidaten für die Auszeichnungen in den Kategorien „Verein“, „Schule“ sowie „Freie und Kommunale Träger“. Der DFB- und Mercedes-Benz Integrationspreis ist mit rund € 200.000 in Sach- und Geldwerten dotiert und damit der höchstdotierte Sozialpreis Deutschlands. Die Gewinner in den drei Kategorien erhalten je einen Mercedes-Benz Vito, die Zweitplatzierten Geldpreise über jeweils € 10.000. Ausgezeichnet werden Initiativen von Vereinen, Schulen und Trägern, die mit den Mitteln des Fußballs Vielfalt und Integration fördern. Seit 1997 sind 1764 Bewerbungen beim DFB eingegangen. Bei vielen der 170 Bewerber des Jahres 2015 richteten sich die Projekte an Flüchtlinge.

Gruppenbild der Jury: v.l. Andrea HERMANN (Geschaeftsfuehrerin Kommission Sport Sekretariat der Kultusministerkonferenz),  Guel Keskinler (DFB-Integrationsbeauftragte), Eugen Gehlenborg  (DFB-Vizepraesident), Rainer KOCH (kommissarischer Praesident des Deutschen Fußball-Bundes/DFB),  Aydan Oezoguz ( Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration), Claudia WAGNER-NIEBERDING (Integrationsbeauftragte der Landesverbände - DFB), Dr. Dirk Jakobs (Global Diversity, Daimler AG), Bettina Haussmann (Mercedes-Benz). - Quelle: Daimler AG
 Quelle: Daimler AG

Gruppenbild der Jury: v.l. Andrea HERMANN (Geschaeftsfuehrerin Kommission Sport Sekretariat der Kultusministerkonferenz), Guel Keskinler (DFB-Integrationsbeauftragte), Eugen Gehlenborg (DFB-Vizepraesident), Rainer KOCH (kommissarischer Praesident des Deutschen Fußball-Bundes/DFB), Aydan Oezoguz ( Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration), Claudia WAGNER-NIEBERDING (Integrationsbeauftragte der Landesverbände – DFB), Dr. Dirk Jakobs (Global Diversity, Daimler AG), Bettina Haussmann (Mercedes-Benz).

Nominierte Vereine – (in alphabetischer Reihenfolge/DFB-Landesverband)

  • FC Vorwärts Drögeheide (Landesfußball-Verband Mecklenburg-Vorpommern)
  • SV Yurdumspor 88 Lehrte (Niedersächsischer Fußballverband)
  • SV Nettelnburg/Allermöhe (Hamburger Fußballverband)

Nominierte Schulen

  • Paul-Ehrlich-Berufskolleg Dortmund (Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen)
  • Ludwig-Dürr-Schule, Friedrichshafen (Württembergischer Fußballverband)
  • Bachschule, Offenbach (Hessischer Fußball-Verband)

Nominierte Projekte freier und kommunaler Träger

  • Champions ohne Grenzen e.V., Berlin (Berliner Fußball-Verband)
  • Jugendtreff Gutenbergstraße, Kiel (Schleswig-Holsteinischer Fußballverband)
  • Jugendhaus One Pirmasens (Südwestdeutscher Fußballverband)

Ehrenpreis

  • Willi Lemke, Sonderberater des UN-Generalsekretärs für Sport

Quelle: Daimler AG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.