Aktuelle MeldungenUnternehmen

Einzigartiges Konzept der ProzessPiraten GmbH

ARKM.marketing
     

Die „Zehn Ideen für mehr Nachhaltigkeit“ eröffnen Unternehmen neue Märkte

Ende 2012 entwickelten die ProzessPiraten die „Zehn Ideen für mehr Nachhaltigkeit“ und eröffneten den beteiligten Unternehmen eine Vielzahl neuer Geschäftskontakte und Märkte. Hinter dem Konzept steckt der Anspruch Unternehmen mit nachhaltigen und ressourcenschonenden Produkten oder Geschäftsmodellen einen Plattform und Bühne zu bieten, um schnell Bekanntheit und ein Umsatzwachstum zu erzielen. 2014 wird dieses Konzept deutlich ausgeweitet und die zehn Ideen werden auf insgesamt 6 internationalen Messen präsent sein. Dabei sind die „Zehn Ideen für mehr Nachhaltigkeit“ selbst darauf bedacht nachhaltig zu sein und reduzieren mit jedem Quadratzentimeter Messeflächen, den Sie belegen 1 g CO2.

Quelle: Offenes Presseportal
Quelle: Offenes Presseportal

Mit der Sonderschau „Zehn Ideen für mehr Nachhaltigkeit“ präsentierten sich die ProzessPiraten bereits bei der Euromold-Messe 2012 in Frankfurt am Main oder der Hannover Messe 2013. Das große Interesse und die positiven Reaktionen bei Messebesuchern und Teilnehmern, gepaart mit der Überzeugung vom eigenen Tun, gab den Initiatoren Anlass, die ausgelöste Bewegung auch in 2014 fortzusetzen und zu vergrößern. Dazu werden sich die „Zehn Ideen für mehr Nachhaltigkeit“ auf mindestens 6 internationalen Messen im ersten Halbjahr vorstellen, unter anderem die Hannover Messe, die CeBit oder die Learntec.

Das Konzept der „Zehn Ideen für mehr Nachhaltigkeit“ trifft dabei auf ein Änderungsbewusstsein in den Unternehmen. Denn nicht nur steigende Strompreise oder teure Ressourcen haben zu einer stärker nachhaltigen Unternehmensstrategie beigetragen, sondern auch die Verfügbarkeit neuer Technologien und Modelle. Und diese werden von der Sonderschau in einzigartiger Weise dort präsentiert, wo der Besucher sie am wenigsten erwartet, dafür aber um so aufmerksamer betrachtet: den Fachmessen. Der Geschäftsführer der ProzessPiraten, Sebastian Grimm ist von diesem Konzept überzeugt: „Es sind oftmals die kleinen Ideen, die eine große Wirkung haben, vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit. Nach diesen Ideen sucht aber kein Unternehmer gezielt, sondern er muss sie da finden, wo er sich sowieso informiert. Und da bieten sich die Fachmessen einfach an.“ Und ergänzend fügt er hinzu: „Auch die Aussteller profitieren davon. Denn für wenig Aufwand bekommen sie eine große Aufmerksamkeit, die sich direkt in steigenden Umsätze und vor allem die Entwicklung neuer Märkte niederschlägt.

In den letzten Jahren waren unter anderem: Click-for-Climate e.V., Clean-Power-Product, E.VITA GmbH, resoswitch GmbH, Micro Impact Mill, Smart Hydro Power GmbH, Meine-Energie GmbH oder die Relatio RT Süd GmbH Partnerunternehmen der Aktion „Zehn gute Ideen für mehr Nachhaltigkeit“.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.