Aktuelle MeldungenUnternehmen

Die top itservices AG investiert in langfristiges Wachstum

ARKM.marketing
     

Dr. Thomas Rotthowe wird neues Vorstandsmitglied

Die top itservices AG hat ihren Umsatz in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt. Um diesen dynamischen Wachstumspfad fortzusetzen, hat der Dienstleister für IT & Engineering Dr. Thomas Rotthowe als neues Vorstandsmitglied eingestellt.

Dr. Thomas Rotthowe - Quelle: top itservices AG:
Dr. Thomas Rotthowe – Quelle: top itservices AG:

München – Mit ihrem neuen Vorstandsmitglied Dr. Thomas Rotthowe will die top itservices AG auch bei den zentralen Prozessen neue Maßstäbe setzen. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Dr. Thomas Rotthowe ab dem 1. Juni einen neuen Vorstand für unsere Headquarter Services (HQS) gewonnen haben. Neben diversen Digitalisierungsprojekten verantwortet Dr. Thomas Rotthowe die SQS-Initiative. Hiermit werden wir Speed, Quality und Service für alle Headquarter Prozesse signifikant verbessern.“, so der Vorstandsvorsitzende der top itservices AG, Dr. Hubert Staudt.

Dr. Rotthowe war zuletzt seit 2005 Vorstandsmitglied der spezialisierten Beratungsfirma Gruppe Nymphenburg Consult AG, hat dort namhafte Markenartikler, Handelsunternehmen und Banken betreut und bekleidete zudem die Funktionen CPO, CFO und CTO. Daneben war er für die Gruppe Nymphenburg als Chairman und Member of the Board im internationalen Beratungsnetzwerk Ebeltoft Group International Retail Experts tätig. Zuvor war er bei der Roland Berger Strategy Consultants GmbH als Berater tätig. Seine Promotion schloss er im Bereich Wirtschaftsinformatik ab, sein Studium absolvierte er in Münster und Los Angeles. Dr. Rotthowe lebt mit seiner Familie im Norden von München und ist begeisterter Segler und Skifahrer.

Quelle: top itservices AG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.