Aktuelle MeldungenUnternehmen

Die Gewinner des Wachstums-Rankings stehen fest

ARKM.marketing
     

Gründerszene hat die wachstumsstärksten jungen Digitalunternehmen aus Deutschland ermittelt. In einem Printmagazin porträtiert das Onlinemagazin alle Sieger-Startups.

Berlin – Im September dieses Jahres rief Gründerszene die deutsche Digitalszene dazu auf, sich für das Wachstums-Ranking zu bewerben. 67 digitale Unternehmen haben es in die Rangliste geschafft – darunter altbekannte Startups, bereits etablierte Unternehmen und Nischenplayer. Bei den wachstumsstärksten Unternehmen handelt es sich um Firmen aus der Hauptstadt: KW-Commerce, adjust und dotBERLIN können sich über die drei Top-Platzierungen freuen. Im Zuge des Wettbewerbs hat das führende Onlinemagazin der deutschen Startup-Szene und Digitalwirtschaft sein erstes Printmagazin herausgebracht. Das kostenlose Druckprodukt stellt alle 67 Unternehmen vor und liefert einen Einblick in relevante Zahlen des Wettbewerbs.

Das erstplatzierte Unternehmen KW-Commerce ist ein klassisches E-Commerce-Startup. Das Unternehmen wurde 2012 gegründet und ging mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2.307% als klarer Sieger hervor. KW-Commerce vertreibt weltweit Handyzubehör über verschiedene Online-Plattformen. Den zweiten Platz konnte sich adjust sichern. Das 2012 gegründete Adtech-Startup verzeichnet eine Wachstumsrate von 1.254%. adjust bietet ein Tracking-Tool, das Nutzerverhalten in Apps analysiert und seinen Kunden damit Handlungsempfehlungen liefert. Auf Platz drei landete dotBERLIN. Die jährliche Wachstumsrate des 2005 gegründeten Unternehmens beläuft sich auf 1.233%. dotBERLIN verwaltet die Top-Level-Domain .berlin, die der Hauptstadt eine digitale Identität und den Domainbesitzern mehr Prestige verleihen soll. Die drei Sieger wurden auf einem feierlichen Dinner am 15.12.2015 offiziell von Gründerszene gekürt.

Die Rangfolge der teilnehmenden Firmen wurde anhand ihrer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre validiert. Aufgrund der Vielzahl an eingegangenen Bewerbungen wurden final nur jene Unternehmen berücksichtigt, deren Wachstumsrate mehr als 50% betrug. Weitere Voraussetzungen für die Wettbewerbsteilnahme waren ein Umsatzerlös von mindestens 10.000 Euro im Geschäftsjahr 2012, ein digitales Geschäftsmodell sowie validierte Jahres- oder Konzernabschlüsse. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY führte die Validierung aller eingegangenen Daten durch, die Kanzlei CMS Hasche Sigle begleitete den Prozess aus rechtlicher Sicht.

Mit dem Ranking will das Onlinemagazin Gründerszene Transparenz schaffen, was das Wachstum deutscher Digitalunternehmen betrifft. Ziel des Wettbewerbs war es außerdem, eine vergleichbare Übersicht über die Digitalszene hierzulande zu bieten, frühzeitig Erfolgsstartups zu identifizieren und letztendlich Innovation, Unternehmertum, Risiko und die harte Arbeit aller Unternehmen zu ehren.

Quelle: Gründerszene

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.