Aktuelle MeldungenUnternehmen

Deutscher Mobilitätspreis 2016: Noch bis zum 3. Juli bewerben

ARKM.marketing
     

Gesucht werden zehn Leuchtturmprojekte für eine mobile Gesellschaft // Bewerbungen sind unter www.deutscher-mobilitätspreis.de möglich

Berlin – Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) suchen unter dem Motto „Intelligent unterwegs – Innovationen für eine mobile Gesellschaft“ die besten digitalen Innovationen für intelligente Mobilität. Im Wettbewerbsjahr 2016 werden zehn Best-Practice-Projekte ausgezeichnet, die den digitalen Wandel der Mobilität so voranbringen, dass er jedem zugutekommt und die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.

Wie können Menschen Strecken schnell, sicher, komfortabel und barrierefrei überwinden? Wie können möglichst viele Menschen an der digitalen Zukunft der Mobilität teilhaben? Wer mit seinem Projekt neue Lösungsansätze für derartige Fragen bietet, hat gute Erfolgsaussichten auf den Deutschen Mobilitätspreis 2016. Am Wettbewerb teilnehmen können Unternehmen, Start-ups, Städte und Gemeinden, Forschungsinstitutionen, Universitäten, Kooperationen, Netzwerke, Verkehrsverbünde, Cluster und andere Organisationen mit Sitz in Deutschland. Noch bis zum 3. Juli 2016 sind Bewerbungen über die Website www.deutscher-mobilitätspreis.de möglich.

Eine 16-köpfige prominente Jury wählt zehn Preisträger aus. Die Sieger werden im September 2016 gekürt und bei einer feierlichen Veranstaltung im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Berlin vorgestellt.

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das BMVI rufen den bundesweiten Wettbewerb in diesem Jahr erstmals aus. Ziel ist, das Potenzial digitaler Ideen „made in Germany“ für die Mobilität von morgen aufzuzeigen.

Quelle: Deutschland – Land der Ideen

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.