Aktuelle MeldungenUnternehmen

Deutsche Automatenwirtschaft und Hamburger Automatenverband zu Gast auf DEHOGA-Galaveranstaltung in Hamburg

ARKM.marketing
     

Berlin/Hamburg – Am 28. September 2015 präsentierten sich Vertreter des Hamburger Automaten-Verbands und der Deutschen Automatenwirtschaft auf dem 11. Branchentreff der norddeutschen DEHOGA Landesverbände in der Altonaer Fischauktionshalle mit einem Entertainmentstand.

Gundolf Aubke, Vorsitzender des Hamburger Automaten-Verbandes e. V., Thomas Kießling, Vorsitzender des Fachverbands Gastronomieaufsteller im Bundesverband Automatenunternehmer e. V., Mark-André Werbeck, CROWN Technologies GmbH, Dirk Lamprecht, Geschäftsführer der AWI Automaten-Wirtschaftsverbände-Info GmbH, und Norman Ilsemann, Länderreferent des Dachverbands Die Deutsche Automatenwirtschaft, standen den interessierten Gästen Rede und Antwort zu allen Themen rund um das Automatenspiel. Dabei spielte die aktuelle Branchenentwicklung vor dem Hintergrund des Glücksspieländerungsstaatsvertrags und der Ländergesetze eine wesentliche Rolle.

Quellenangabe: "obs/Die Deutsche Automatenwirtschaft"
Quellenangabe: „obs/Die Deutsche Automatenwirtschaft“

Die Verleihung des Carlsberg-Preises bildete für die mehr als 1000 Gäste den Höhepunkt des Abends. In diesem Jahr wurde die Auszeichnung zum 11. Mal an „herausragende Gastgeber“ aus der Gastronomie und dem Hotelgewerbe verliehen. Hauptredner der Gala war Michael Neumann, Senator der Behörde für Inneres und Sport, Hamburg, der für Olympia 2024 in Hamburg warb.

Im Anschluss an die Verleihung besuchten zahlreiche Gäste den Stand der Deutschen Automatenwirtschaft, um am Kicker, Flipper oder an den Geldspielgeräten das vielfältige Unterhaltungsangebot der Deutschen Automatenwirtschaft zu nutzen.

Der DEHOGA-Branchentreff ist die größte Veranstaltung des Gastgewerbes im Norden, an dem die DEHOGA Landesverbände Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen beteiligt sind.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.