Aktuelle MeldungenUnternehmen

DEICHMANN-Förderpreis für Integration geht erneut an den Start

ARKM.marketing
     

Essen – 2015 haben die Flüchtlingszahlen in Deutschland einen neuen Rekord erreicht: Zahlreiche Asylsuchende aus Krisengebieten wie Syrien, Afghanistan und dem Irak sind im letzten Jahr hierzulande eingewandert. Dies stellt eine große Herausforderung für Deutschland dar, aber auch für die Flüchtlinge selbst. „Die fremde Sprache ist eine der größten Hürden, vor der die jungen Zuwanderer zunächst stehen. Für eine gelungene Integration ist Unterstützung beim Spracherwerb besonders wichtig: Wer die Sprache nicht spricht, hat es schwer, Arbeit zu finden oder zur Schule zu gehen. Die jungen Flüchtlinge müssen aber auch bereit sein, diese Hilfe anzunehmen“, so Schirmherrin Nazan Eckes. Sie weiß, wie es ist, sich in einer neuen Kultur zurechtzufinden: „Meine Familie und ich haben die Schwierigkeiten selbst zu spüren bekommen, als wir von der Türkei nach Deutschland ausgewandert sind. Wir mussten uns ein komplett neues Leben aufbauen.“

Hilfe zur Integration kann nicht allein durch öffentliche Institutionen bewältigt werden. „Für eine gelungene Integration bedarf es der Unterstützung durch Schulen, Initiativen und Privatpersonen, aber auch durch Unternehmen“, sagt Heinrich Deichmann. Der Initiator des DEICHMANN-Förderpreises sieht in den Einwanderern zudem eine Chance für die Zukunft: „Von erfolgreicher Integration kann ein Land wie Deutschland profitieren. Das ist aber mit viel Arbeit verbunden.“

Quelle: P.U.N.K.T. Gesellschaft für Public Relations mbH
Quelle: P.U.N.K.T. Gesellschaft für Public Relations mbH

Laut des Berufsbildungsberichts 2015 ist die Zahl der unbesetzten Lehrstellen auf einem neuen Höchststand. So waren nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit im September 2015 noch über 123.000 Ausbildungsplätze frei. Bewerber, die durch das gängige Auswahlraster fallen, sind nicht selten besonders motiviert, wenn sie eine Chance erhalten.

Es gibt Unternehmen, die genau hier ansetzen und nicht nur auf Noten schauen, Schulen, die speziellen Sprachunterricht anbieten und Initiativen, die Freizeit- sowie Bildungsangebote für Benachteiligte anbieten. Benachteiligung meint hier Jugendliche, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft oder durch eine Krankheit bzw. Behinderung nur schwer oder keinen Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bekommen. Projekte, die hier großes Engagement zeigen, werden mit dem DEICHMANN-Förderpreis ausgezeichnet. „Der Preis trägt dazu bei, dass Jugendliche, die Unterstützung benötigen, diese auch erhalten“, begründet Nazan Eckes ihre Schirmherrschaft. Alle Initiativen von Unternehmen, Schulen und Vereinen können sich ab sofort unter www.deichmann-foerderpreis.de für den mit 100.000 Euro dotierten Preis bewerben.

Nachahmenswerte Projekte gesucht

Der Förderpreis für Integration gliedert sich in drei Kategorien: In der Kategorie 1 werden kleine und mittlere Unternehmen ausgezeichnet. In der zweiten Kategorie können sich Vereine, öffentliche Initiativen, kirchliche Organisationen sowie private Engagements bewerben. Hier geht es beispielsweise um regelmäßigen Sprachunterricht oder die Vermittlung von Kontakten und Weiterbildungsmaßnahmen. In der dritten Kategorie werden schulische Präventivmaßnahmen gesucht.

Essener Projekt bringt Schulen und Flüchtlingsheim zusammen

Nazan Eckes besuchte in Essen ein Integrationsprojekt, das 2014 mit dem DEICHMANN-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Die Josefschule Kupferdreh und die städtische Hinsbeckschule haben gemeinsam das Projekt „Bildung bewegt – Flüchtlinge leben und lernen in Kupferdreh“ ins Leben gerufen: In Seiteneinsteigerklassen wird Kindern und Jugendlichen aus einer örtlichen Asylunterkunft Deutsch beigebracht. Seit der Auszeichnung mit dem Förderpreis konnten die Schulen das Projekt noch weiter ausbauen.

Bewerbungsfrist läuft bis 30. Juni 2016

Alle Initiativen, die sich für benachteiligte Kinder oder Jugendliche engagieren, können sich über www.deichmann-foerderpreis.de bis zum 30. Juni 2016 bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sind unter www.deichmann-foerderpreis.de oder beim Wettbewerbsbüro unter der Telefonnummer 0180 / 5010759 (14 ct/Min.) anzufordern. Der DEICHMANN-Förderpreis ist insgesamt mit 100.000 Euro dotiert.

Quelle: P.U.N.K.T. Gesellschaft für Public Relations mbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.