Aktuelle MeldungenUnternehmen

Benjamin Barnack geht als Director Business Development zur D+S Gruppe

ARKM.marketing
     

Seit Anfang April verantwortet Benjamin Barnack in der Position des Director Business Development die Weiterentwicklung der strategischen Positionierung der D+S Gruppe im Markt. Mit dieser neu geschaffenen Position zeigt die D+S Gruppe, wie ernst es ihr ist, sich als 360° Kundenkommunikations-Agentur zu positionieren. „Unsere Stärke in der digitalen Kommunikation mit unseren Firmen Media World GmbH und der Webservice GmbH zusammenzubringen mit unseren Klassik-Dienstleistungen im Contact Center der D+S 360°, braucht einen jungen, innovativen Querdenker, der beide Sprachen spricht. Den haben wir in Benjamin Barnack gefunden“, so Ludger Sieverding, CEO der Gruppe. Barnack ist direkt dem CEO Ludger Sieverding unterstellt.

Benjamin Barnack - Foto: D+S communication center management GmbH
Benjamin Barnack – Foto: D+S communication center
management GmbH

Benjamin Barnack hat sich in den letzten Jahren erfolgreich als Marketing- und Vertriebsexperte im Kundenservice-Umfeld etabliert und verfügt zudem über ein exzellentes Netzwerk potentieller Partner, um gerade im Rahmen langfristiger Allianzen neue innovative Geschäftsfelder zu erschließen.

Sein Handwerk hat er bei der AZ Direct GmbH (Bertelsmann), im Kundenservice der Deutschen Post AG und zuletzt als Manager Sales & Marketing bei der Sparda TelefonService GmbH & Co. KG in St. Ingbert gelernt. Hier verantwortete Barnack insbesondere den Vertrieb, das Marketing und das Produktmanagement. Auch über seine eigentliche Funktion als Director Business Development engagiert sich Benjamin Barnack sehr stark als Repräsentant der Kundenservice-Branche, zuletzt als Jury-Mitglied beim Young Professional Award 2014 und aktuell als Regionalgruppenleiter beim Call Center Verband Deutschland e.V.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.