Aktuelle MeldungenUnternehmen

Baubeginn: MPDV erweitert Firmenzentrale

ARKM.marketing
     

Mosbach – Der kürzlich begonnene Neubau zur Erweiterung der MPDV-Firmenzentrale belegt einerseits das kontinuierliche Wachstum des Mosbacher Systemhauses. Andererseits ist er auch ein deutliches Signal für eine sichere Zukunft am Standort Mosbach.

Erfolg braucht Mitarbeiter

Industrie 4.0 schafft Arbeitsplätze – auch bei MPDV. Um diesen hochmotivierten Mitarbeitern eine moderne Arbeitsstätte bieten zu können, baut MPDV in Mosbach ein weiteres Büro-Hochhaus mit acht Stockwerken. Dadurch verdoppelt sich die Kapazität in der Firmenzentrale nahezu, was nach dem sukzessiven Ausbau aller Niederlassungen in letzter Zeit nur konsequent ist. Mit aktuell mehr als 280 Mitarbeitern ist der Weg zur nächsten „Hundertergrenze“ nicht mehr weit – und das MPDV-Team wächst stetig weiter.

Quelle: MPDV Mikrolab GmbH
Quelle: MPDV Mikrolab GmbH

Zeichen stehen auf Wachstum

Für den Erfolg und das Wachstum von MPDV ist nicht nur der anhaltende Trend der Industrie 4.0 verantwortlich, der mittlerweile weit über die deutschen Landesgrenzen hinweg Anklang gefunden hat. Vielmehr sind ein nachhaltiges Wirtschaften und der Weitblick des MPDV-Managements dafür verantwortlich, dass die MES-Experten nach wie vor einen hohen Auftragseingang verzeichnen. Weitere Belege dafür sind die persönlichen Auszeichnungen des Firmengründers Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti (z.B. VDI-Ehrenplakette und Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg) sowie der Award „TOP100 Innovator“.

Wachstum fördert Wachstum

Zugunsten der wachsenden Kundenbedürfnisse werden aktuell hauptsächlich die Bereiche Entwicklung, Beratung und Koordination ausgebaut. So profitieren auch die Anwender vom Wachstum, die künftig mit einem noch besseren Service rechnen können.

Den aktuellen Stand der Bauarbeiten können Sie „live“ mitverfolgen unter http://mpdv.info/live

Quelle: MPDV Mikrolab GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.