Aktuelle MeldungenNetzwerkeUnternehmen

Barnebys gewinnt neue Investoren

ARKM.marketing
     

Berlin – Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten … seit dem 1. September 2014 können Liebhaber von Kunst und Antiquitäten auch in Deutschland bequem in den eigenen vier Wänden ihr Höchstgebot abgeben. Seither pflegt Barnebys eine enge Zusammenarbeit mit Auktionshäusern weltweit. Von großen Auktionshäusern wie Christie´s und Sotheby´s bis zu regionalen Auktionshäusern, Barnebys lockt mit seinem vielfältigen Angebot mehr als eine Million Besucher pro Monat auf seine Website und Apps, Tendenz steigend.

Quelle: Barnebys
Quelle: Barnebys

Mit einem monatlich durchschnittlichen Anstieg von 10 %. der Besucherzahlen und Einnahmen, haben zwei neue Investoren das Potenzial erkannt. Christopher Vroom, Art Investor und Gründer von Artspace (www.artspace.com) aus New York sowie Richard Chen, Teilhaber von Chinas größten Investment Fonds Ceyuan Venture, konnte Barnebys nun als Investoren dazugewinnen.

„Der Markt rund um Auktionshäuser wird global transparenter, verzeichnet eine breitere Teilnahme mit einem zugleich großen Wachstum. Mit ihrem starken Business Modell bedient Barnebys sowohl Auktionshäuser als auch Sammler und Liebhaber. Damit ist die Plattform optimal positioniert, um diesen Aufschwung anzuführen.“ – Christopher Vroom

Auch das Forbes Magazin schreibt über Barnebys erfolgreiches Geschäftsmodell:

„Bis jetzt ist es eine Erfolgsgeschichte: das System generiert über 133.000,00 $ pro Monat und verbindet Auktionshäuser mit seinen 1 Million monatlichen Online-Besuchern und 51% Besuchern über die mobilen Apps von Barnebys“ -Karsten Strauss, Forbes Magazin.

Quelle: Barnebys
Quelle: Barnebys
ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.