Aktuelle MeldungenUnternehmen

Aurubis als bester Neuteilnehmer Deutschlands geehrt

ARKM.marketing
     

Hamburg – Die Aurubis AG ist am Mittwochabend in Bonn von der Investoreninitiative „Carbon Disclosure Project“ (CDP) als Best Newcomer Germany (Bester Neuteilnehmer Deutschland) geehrt worden.

„Aurubis freut sich sehr über dieses tolle Ergebnis. Es zeigt uns erneut, dass wir erfolgreich und anerkannt mit den Themen CO2-Reduktionen, Energieeffizienz und Ressourceneffizienz umgehen. Basierend auf unserer Nachhaltigkeitsstrategie und einem verantwortlichen Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels, ist die Auszeichnung nicht nur Beleg unserer Innovationsfähigkeit, sondern auch Ansporn bei diesen Themen nicht nachzulassen, wenn wir unser Geschäft nachhaltig erfolgreich führen wollen.“, erklärte Erwin Faust, Sprecher des Vorstands der Aurubis AG.

„CDP gratuliert der Aurubis AG zur Auszeichnung als ‚Best Newcomer Germany‘ und zum Erreichen des CDP Climate Scores 98 C. Die Aurubis AG demonstriert damit einen gelungenen Einstieg in die Transparenz seiner Klimaaktivitäten gegenüber Investoren und der Öffentlichkeit und die Bereitschaft, die Unternehmensstrategie und -ziele klimafest zu machen“ sagt Susan Dreyer, Director DACH Region von CDP.

Die Ehrung als Best Newcomer Germany nahm für Aurubis Ulf Gehrckens, Leiter Corporate Energy & Climate Affairs entgegen.

Best Newcomer sind Unternehmen mit dem höchsten Disclosure Score von allen Neuteilnehmern pro Land. Das Climate Disclosure Scoring bildet die Vollständigkeit der Berichterstattung ab und gilt somit als Indikator für die Nutzbarkeit der Daten. Es ist gleichzeitig Spiegelbild für die Transparenz eines Unternehmens in Klimawandelfragen, ohne Aussagen über die Leistungen eines Unternehmens zu reflektieren. Es können 0 bis100 Punkte erreicht werden, wobei 100 Punkte die vollständige Transparenz darstellen.

Auch im kommenden Jahr wird Aurubis wieder vom CDP befragt werden und die Fortschritte berichten. Jedoch stößt Aurubis bei den Effizienzsteigerungen an prozessbedingte Grenzen. Konkret existiert zwischen der weiteren Verbesserung der Energieeffizienz und Fortschritten bei Umweltschutz und Ressourcenschonung ein Zielkonflikt. So entfällt ein wachsender Anteil des Stromverbrauchs auf Maßnahmen für den Umweltschutz. Darüber hinaus nimmt der Einsatz komplexer Recyclingrohstoffe mit vergleichsweise geringen Kupfergehalten zu, was einen höheren Energiebedarf bezogen auf das produzierte Kupfer bedeutet. Ebenfalls ist eine volatile Produktionsfahrweise erwünscht, um die regenerativen Energien besser zu nutzen, was aber die Energieeffizienz eher vermindert. Dennoch arbeitet Aurubis weiter intensiv daran, Umweltschutz und Ressourcen- bzw. Energieeffizienz optimal in Einklang zu bringen.

Das Carbon Disclosure Project (CDP) wurde 2000 in London gegründet und ist nach eigenen Angaben die größte Organisation, die zum Ziel hat, in Organisationen weltweit den Klimaschutz voranzutreiben. CDP befragt im Auftrag seiner Mitglieder jährlich tausende der größten börsennotierten Unternehmen zu deren Emissionen und Klimaschutzstrategien. Vor allem aus Investorensicht ist ein gutes Abschneiden wichtig, da das Projekt durch 822 institutionelle Anleger unterstützt wird, die zusammen ein Vermögen von mehr als 95 Billionen US-$ verwalten. Einige dieser Investoren sind bereits heute auch für Aurubis wichtig. Strategische Partner von CDP in Deutschland sind die Umweltorganisation WWF und die Wirtschaftsprüfung KPMG. Initiativen, die Unternehmen zu Risiken und Chancen in Bezug auf das Klima und auch zu CO2-Minderungspotenzialen befragen, werden aber auch für Kunden immer wichtiger für den Aufbau und Erhalt von Geschäftsbeziehungen.

Quelle: Aurubis AG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.