Aktuelle MeldungenUnternehmen

Analog Devices gehört zu Deutschlands besten Arbeitgebern

ARKM.marketing
     

München – Analog Devices, Inc. (NASDAQ: ADI) wurde vom Beratungsunternehmen Great Place to Work unter die besten Arbeitgeber in Deutschland gewählt und ist als einziger Halbleiterausteller in der Auswahl vertreten. Die Jury hat 100 Unternehmen aller Branchen, Größe und Regionen für ihre besondere Qualität und Attraktivität als Arbeitgeber ausgezeichnet. An der Benchmark-Untersuchung haben insgesamt über 600 Unternehmen teilgenommen.

Quellenangabe: "obs/Analog Devices/Gero Breloer"
Quellenangabe: „obs/Analog Devices/Gero Breloer“

„Wir freuen uns sehr, dass wir uns fünf Jahre nach der letzten Teilnahme am Wettbewerb gleich wieder auf Platz 26 unter den Top 100 qualifizieren konnten“, so Frank Vollmering, Direktor Human Resources Europe bei Analog Devices. „Wir sind stolz darauf, was die Mitarbeiter in unserem Unternehmen täglich leisten. Jeder Einzelne von uns hilft dabei, ein Umfeld zu schaffen, in dem es Spaß macht, zu arbeiten.“

An der Studie konnten alle Unternehmen innerhalb Deutschlands mit mehr als 50 Mitarbeitern teilnehmen. Die Untersuchung beruht zu einem Drittel auf den Ergebnissen einer Befragung aller Mitarbeiter sowie einer Analyse der Maßnahmen der Personal- und Führungsarbeit. Anschließend erfolgte die Bewertung auf Basis von Kriterien wie Arbeitsklima, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Identifikation mit dem Arbeitgeber.

„96,3% unserer Mitarbeiter stimmen der Aussage „Ich bin stolz, anderen erzählen zu können, dass ich hier arbeite.“ zu. Das ist ein überwältigender Wert und für uns als Unternehmen eine tolle Auszeichnung. Gleichzeitig ist es auch eine enorme Verpflichtung, den hohen Standard beizubehalten“, so Geschäftsführer Peter Kolberg.

Quellenangabe: "obs/Analog Devices/Gero Breloer"
Quellenangabe: „obs/Analog Devices/Gero Breloer“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.