Aktuelle MeldungenTechnologie

ZTE Wireless-Technologie – Hutchison Drei Austria ist Nr. 1 bei der Netzperformance

ARKM.marketing
     

Wien – Das Mobilnetz von Hutchison Drei Austria, in dem die Wireless-Technologie von ZTE zum Einsatz kommt, hat bei den jährlich durchgeführten Performance-Bewertungen für lokale Mobilnetzbetreiber des CONNECT Magazins den Spitzenplatz errungen.

Bei den vom CONNECT Magazin zusammen mit der Netzwerk-Optimierungsfirma P3 Group durchgeführten Performance-Tests erhielt der Netzbetreiber Hutchison Drei Austria, der branchenführende Wireless-Technologie von ZTE einsetzt, die Spitzenbewertung für Voice-Dienste. Auch in der Kategorie der Datendienste erhielt das Netz von „Drei“ gemeinsam mit Telekom Austria A1 die Bestnote.

„Wir sind stolz darauf, dass wir das beste Netz für Drei aufgebaut haben“, sagte Ling Zhi, General Manager von ZTE Austria. „ZTE unterstützt Drei dabei, die höchste 4G LTE (Long-Term Evolution)-Netzabdeckung zu erzielen, und sorgt durch laufende Innovationen für hoch effiziente Netzlösungen und -dienste in Topqualität.“

Das CONNECT Magazin führt jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der P3 Group, einem auf die Optimierung von Wireless-Netzen spezialisierten Unternehmen, formale Tests von Mobilnetzen im deutschsprachigen DACH-Raum durch. Das Testprogramm umfasst die Messung der Download- und Upload-Geschwindigkeiten sowie die Bewertung der Nutzerfreundlichkeit (User Experience). Die Zielsetzung hierbei ist die Verbesserung der Netzperformance in der gesamten Region, einschließlich der Voice- und Datendienste in Stadtgebieten und entlang von Eisenbahn-Fernstrecken.

ZTE unterstützt seit 2010 die gesamte Umstellung des „Drei“-Netzes und ist exklusiver Vertragspartner des Unternehmens für die 2G-, 3G- und 4G-Funkzugangsnetze (Radio Access Networks, RANs) sowie die zugehörigen Knotenpunkte (CNs). Mit dem von ZTE optimierten Netz errang Hutchison Drei Austria im Jahre 2011 erstmals und dann nochmals im Jahre 2012 den Spitzenplatz bei der Netzperformance-Bewertung. Der Netzbetreiber hatte 2013 den gesamten Geschäftsbetrieb von Orange in Österreich übernommen, im Anschluss daran beide Netze miteinander verschmolzen und in der Kapazität erweitert. In diesem Zusammenhang erfolgte eine groß angelegte Einführung des 4G-Netzes, die 2015 abgeschlossen wurde.

Quelle: ZTE Deutschland GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.