Aktuelle MeldungenTechnologie

Vernetzte Rettungswegtechnik einfach über das Smartphone steuern

ARKM.marketing
     

Via iPhone oder Android-Smartphone wird die vernetzte Rettungswegtechnik der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH flexibel und noch anwenderfreundlicher.

ASSA ABLOY bietet bei der Steuerung von Türen künftig mehr Bewegungsfreiheit. Die TSBC Control App ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar und ermöglicht innerhalb des lokalen Netzwerkes den mobilen Zugriff auf den Bus-Controller. Der Zustand von bis zu 110 Türen kann mobil abgefragt werden, zudem lassen sich diese über die App direkt ver- und entriegeln. Auch ein Alarm lässt sich zurücksetzen. Der Status-Check ist nicht länger mit Rücksprachen über die Zentrale oder mit zusätzlichen Laufwegen an die Tür und zurück zur Steuerungseinheit verbunden.

Quelle: Presseanzeiger
Quelle: Presseanzeiger

Um über die App den Betriebszustand abzufragen oder zu verändern, wird die entsprechende Tür über eine klassische Liste im Smartphone oder einen QR-Code am Objekt angesteuert und bedient. Anwender können derartige Codes mithilfe eines QR-Code-Generators im Internet selbst erstellen.

Die Türen müssen über einen Bus-Controller von ASSA ABLOY (Typ: 970-TSBC-20) eingebunden sein, damit die App über WLAN mit der Steuerung kommunizieren kann und dem Anwender mit der entsprechenden Berechtigung den Zugriff auf die Tür ermöglicht. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Verbindung über einen vorhandenen WLAN-Router im Netzwerk oder direkt über einen Access-Point hergestellt wird – beides ist problemlos möglich.

Die TSBC Control App zur mobilen Türsteuerung ist im App Store sowie auf Google Play verfügbar. Auf der jeweiligen Shop-Plattform lässt sie sich leicht über den Suchbegriff „effeff“ finden, installieren und ortsunabhängig nutzen.

Quelle: Presseanzeiger

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.