Aktuelle MeldungenTechnologie

Technologieplattform für Wachstum und Innovation im Bereich Industrie 4.0

ARKM.marketing
     

mayato neuer Kooperationspartner im Netzwerk Smart Production der Metropolregion Rhein-Neckar

Berlin — Das BI-Analysten- und Beraterhaus mayato mit Standorten in Berlin, Bielefeld, Mannheim und Wien ist neuer Kooperationspartner im Netzwerk Smart Production. Der Business Analytics Experte bietet unter anderem Lösungen im Bereich Industry Analytics, die Produktionsdaten – zum Beispiel von Sensoren oder aus Wartungs-, Fertigungs- und Reparaturberichten -zusammenführen und auswerten. Im Zuge der Zusammenarbeit sollen zukünftig das Expertenwissen und die Praxiserfahrung von mayato in gemeinsame Projekte und andere Aktivitäten wie Workshops, Netzwerkforen und Fachkongresse einfließen.

Eric Ecker – Quelle: mayato

Das Netzwerk Smart Production wurde von der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim 2015 ins Leben gerufen. Im Januar 2016 war offizieller Start. Ziel ist es, branchenübergreifend Motor für Innovationen der Digitalisierung zu sein sowie den Wirtschaftsstandort Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar als Hot-Spot für dieses Thema zu positionieren. Dazu bringt das auf mittlerweile über 40 Partner angewachsene Netzwerk Produktionsbetriebe, IT- und Beratungsfirmen, Start-ups und Hochschulen zusammen und bietet ihnen eine Informations- und Innovations-Plattform. Das vorhandene Know-how zu Industrie 4.0 soll dabei insbesondere in kleinere und mittlere Produktionsbetriebe getragen werden. Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch finden in vielen Einzelprojekten statt.

„Wir freuen uns, Teil dieses innovativen und fortschrittlichen Netzwerks zu sein, in dem gemeinsam Ideen entwickelt, vorangetrieben und in Projekten umgesetzt werden. Gerade die Metropolregion Rhein- Neckar mit zahlreichen namhaften Industrieunternehmen profitiert von dieser engen Zusammenarbeit im Bereich Industrie 4.0“, äußert Eric Ecker, Leiter Geschäftsbereich Industry Analytics, mayato GmbH.

Quelle: mayato

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.