Aktuelle MeldungenNetzwerkeTechnologie

Syncplicity: SyncDrive vereinfacht Datenzugriff und Datensynchronisierung

ARKM.marketing
     

München – Syncplicity, führender Anbieter im Markt für hybride Cloud-Lösungen zum Austausch und Abgleich von Dateien in Unternehmen, stellt heute SyncDrive der Öffentlichkeit vor. SyncDrive gewährt den Anwendern entsprechend ihrer Rechte Zugriff auf alle Dateien und Inhalte in ihrem Unternehmen, unabhängig vom Speicherort und Endgerät. Eine Synchronisierung zwischen lokalem Device, sei es PC, Tablet oder Smartphone, und Server ist nicht länger notwendig. Auch der Einsatz eines VPN entfällt.

SyncDrive unterstützt die Unternehmen dabei, ihren Mitarbeitern modernste Infrastrukturen für produktives Arbeiten zur Verfügung stellen. Denn bisher waren oft umständliche Mechanismen notwendig, um insbesondere mobilen Mitarbeitern oder Außenstellen beziehungsweise Filialen schnell und unkompliziert Zugriff auf diejenigen Dateien und Informationen zu ermöglichen, die sie für die tägliche Arbeit benötigen. Außerdem bildeten sich Datensilos, die Unternehmen zwar mehr und mehr abschaffen und somit ihren Anwendern noch nie gekannten Zugriff auf Unternehmensinformationen geben. Jedoch gestaltete sich dieser schwierig oder erforderte zusätzlich den Einsatz von VPNs.

SyncDrive setzt genau hier an und ermöglicht den rechtebasierten Zugriff auf alle Informationen im Unternehmen, unabhängig von der Ordnergröße. Anwender können einzelne Dateien oder ganze Ordner, die sie beispielsweise am häufigsten brauchen, für lokales Speichern auswählen. Der intelligente Cache der Syncplicity-Lösung sorgt dafür, dass sich der Nutzer keine Gedanken über ausreichenden Speicherplatz auf dem lokalen Speichermedium machen muss.

„Die Kombination von SyncDrive und Syncplicity’s DataHub unterstützt unsere Kunden nachhaltig dabei, ihre IT-Kosten zu senken”, sagt Jon Huberman, CEO von Syncplicity. „Gleichzeitig erleichtern wir den Mitarbeitern den Zugriff auf für sie relevante Informationen erheblich und verbessern so deren Benutzererlebnis im Umgang mit der Firmen-Infrastruktur.“

„Viele Anwender im Unternehmen verschwenden viel Zeit damit, Datensilos und Verzeichnisse auf der Suche nach relevanten Informationen zu durchsuchen”, stellt Terri McClure, Sr. Analyst der Enterprise Strategy Group fest. “Doch die Option, mit einer Anwendung alle Dateien direkt im Blick zu behalten, bedeutet einen Sprung in der Produktivität der Anwender. Gleichzeitig steigt aber auch deren Zufriedenheit mit den Werkzeugen, die ihnen die IT zur Verfügung stellt.“

SyncDrive ist derzeit noch im Beta-Stadium. Syncplicity plant die Verfügbarkeit von SyncDrive für den Herbst 2016. Diese Option steht dann allen Syncplicity-Kunden zur Verfügung.

Quelle: AxiCom GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.