Aktuelle MeldungenTechnologie

So finden Anwender bei Googles Betriebssystem die passende Antiviren-Suite

Fulda – Quelloffen, leicht zu bedienen und funktional: Das sind die positiven Eigenschaften, die dafür sorgen, dass Android als mobiles OS äußerst beliebt ist. Mit Überwachung aus verschiedenen Quellen, der extrem hohen Malware-Gefahr – 98 Prozent aller mobilen Malware hat es aufs Android-OS abgesehen –, dem Risiko von Datendiebstahl und mit spionierenden Apps müssen Anwender dieses großartigen Systems dennoch zurechtkommen.

„Dagegen zur Wehr setzen sollten und können sich Nutzer, indem sie sich für eine Security-Suite entscheiden, die genau die Funktionalität besitzt, die ihren jeweiligen Ansprüchen gerecht wird. Die Auswahl ist inzwischen riesig und die Schutzwirkung schon sehr gut”, macht Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW GROUP (www.psw-group.de), aufmerksam. Ratsam ist es, eine Suite zu finden, die sämtliche Schutzfunktionen, die individuell wichtig sind, bereits beinhaltet. Denn es macht wenig Sinn, das Smartphone oder Tablet mit etlichen Stand-alone-Lösungen zu überfrachten, die sich womöglich noch gegenseitig im Weg stehen.

Hilfreich bei der Entscheidung für eine Security Suite können die folgenden Punkte sein:

ARKM.marketing
     


  • Schädlingsscan und -entfernung: Das beinhaltet jede Antiviren-Software.
  • Anti-Phishing: Die Suite macht auf Seiten aufmerksam, die Nutzerdaten phishen wollen. Auch diese Funktion ist Standard in zahlreichen Suiten.
  • Anti-Tracking: Diese Funktion verhindert, dass Bewegungsprofile vom Nutzer angelegt werden können. Anti-Tracking gehört ebenfalls zum Standard vieler Suiten.
  • Anti-Spyware: Ebenfalls in den meisten Antiviren-Lösungen enthalten, schützt diese Funktion davor, von Programmen ausspioniert zu werden.
  • Cloud Scanner: Interessant für Nutzer, die ihre Daten in einer Cloud lagern. Cloud Scanner prüft selbige auf Malware und Sicherheit. Immer häufiger sind Cloud-Scanner in den Suiten integriert.
  • Anruf-Blocker: Nutzer können White- und Blacklists anlegen und sich vor Anrufen schützen, die sie nicht annehmen möchten.
  • Backup: Viele Suiten erstellen optional Backups von Nutzerdaten – entweder einmalig oder in regelmäßigen Abständen.
  • Sicher Surfen: Suiten mit dieser Funktion warnen vor unsicheren Seiten im Web.
  • App-Check: Leider gehört der App-Check beziehungsweise das Prüfen von App-Berechtigungen noch zu den Funktionen, für die Nutzer oftmals Pro-Versionen kaufen müssen.
  • Kindersicherung: Viele Suites beinhalten Funktionen zum Kinder- und Jugendschutz.
  • Diebstahlschutz: Meist sind effiziente Anti-Diebstahl-Tools integriert, die sich aus dem Lokalisieren, der Fern-Löschung und einer Fern-Sperre zusammensetzen.

„Wir empfehlen, den Schutz des mobilen Androiden nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Nutzer sollten sich den Einsatzzweck ihres Geräts bewusst sein und dann realistisch entscheiden, welche Funktionen sie benötigen und auf welche sie gut und gern verzichten können. Ein Diebstahlschutz ist beispielsweise unnötig, wenn das Tablet mit WLAN-Verbindung ausschließlich zuhause verwendet wird. Derselbe Schutz hingegen ist für Smartphones, die tägliche Begleiter sind, äußerst sinnvoll”, so Christian Heutger.

Mobile Sicherheit muss nichts oder nicht viel kosten. Die Apps der Hersteller avast!, Avira und Kaspersky beispielsweise sind mit großem Funktionsumfang bereits in Gratis-Versionen verfügbar und auch die Upgrades auf die Premium-Varianten sind mit unter 15 Euro jährlich pro Endgerät bezahlbar. Doch Vorsicht: Wer seinen Apps übermäßig viele Berechtigungen einräumt, führt sämtliche Sicherheitsvorkehrungen ad absurdum. Eine gute Security-Suite klärt Nutzer übrigens über App-Berechtigungen auf. Der Tipp des IT-Sicherheitsexperten: „Wer sich für eine Antiviren-Lösung mit entsprechenden Features entschieden hat, muss nur noch wenige Handgriffe vornehmen, damit Android relativ sicher läuft. Dazu gehört ein undurchschaubares Passwort als Displaysperre zu wählen, das Dateisystem zu verschlüsseln und Dienste auszuschalten, die nicht benötigt werden.”

Was Nutzer bei einigen bekannten Sicherheitsproblemen selbst aktiv machen können:

Spionage durch die Android-Kamera

Ein ehemaliger Google-Ingenieur entdeckte zufällig eine Sicherheitslücke in Android, die es erlaubte, über die Smartphone-Kamera Fotos aufzunehmen und an eigene Server zu versenden. Gegen Webcam-Spionage hilft nur eins: Abkleben der Cam.

Berechtigungswahn von Apps

Installierte Apps sollten kritisch auf ihre Berechtigungen überprüft werden: Muss beispielsweise die Notiz-App wirklich auf das Telefon zugreifen? Ist es zwingend notwendig, dass das Sudoku-Pausenspiel auf den Standort zugreift? Warum möchte die Taschenlampen-App jede SMS mitlesen? Fast jedes solcher Datenungeheuer kann gegen eine App ersetzt werden, die lediglich Berechtigungen einfordert, die zum Funktionieren der App notwendig sind.

Privatsphäre unter Android: Standortverlauf und Lauschangriffe

Auch im Bereich der Privatsphäre und des Datenschutzes gibt es einiges zu beachten. Beispielsweise beim Standortverlauf: Sobald der Anwender Google-Services wie Google Maps verwendet, wird dies in den Datenbanken des Internetriesen sichtbar. „Nutzer können in ihrer Google Maps-App in den Einstellungen festlegen, ob sie getrackt werden möchten oder nicht. Im Menüpunkt „Google-Standorteinstellungen” kann den Google-Apps voller Standortzugriff gewährt oder entzogen werden”, gibt Heutger einen Tipp. Er verweist jedoch auf die Folgen einer Deaktivierung des Standortverlaufs: Dienste wie Google Maps oder Google Now sind in ihrer Funktionalität vom Standort des Anwenders abhängig. Soll der Datenschutz hier nicht zulasten der Funktionsfähigkeit gehen, sollte der Nutzer sich nach Alternativen zu diesen Apps umsehen.

Lauschangriffe auf das Smartphone können übrigens nicht nur über das Mikrofon stattfinden. Auch das Gyroskop, das in fast allen modernen Smartphones verbaut ist, kann zum Mitschneiden von Gesprächen missbraucht werden. Wenngleich umfangreiche Lauschaktionen nicht möglich waren, gelang genau dies nämlich Forschern der Stanford University. Da zahlreiche Apps auf den Lagesensor zugreifen, können Bedrohungen also überall lauern.

Veröffentlicht von:

Alexandra Rüsche
Alexandra Rüsche
Alexandra Rüsche gehört seit 2009 der Redaktion Mittelstand-Nachrichten an. Sie schreibt als Journalistin über Tourismus, Familienunternehmen, Gesundheitsthemen, sowie Innovationen. Alexandra ist Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Sie ist über die Mailadresse der Redaktion erreichbar: redaktion@mittelstand-nachrichten.de

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"