Aktuelle MeldungenTechnologie

ProSoft: Großer Speicher für sensible Daten

ARKM.marketing
     

Distributionsspezialist bietet den hardwareverschlüsselten SafeToGo USB 3.0 Stick jetzt auch mit 64 GB an und ermöglicht damit den sicheren Transport auch großer Datenmengen.

Geretsried – Sie sind die Retter in der Not, auf den ersten Blick wenig innovativ, aber auf dem zweiten immer noch eines der meistgenutzten und beliebtesten Datenübertragungsmedien überhaupt – die USB-Sticks. Seit der NSA-Affäre und der offensichtlichen Gefährdung von Daten in Cloud-Umgebungen und bei unverschlüsselten Dateitransfers, sind tragbare und leicht zu transportierende verschlüsselte Speichermedien für viele Anwendungsfälle eine sichere Alternative. Denn bislang gibt es für den Transport größerer Datenmengen nur wenige Lösungen auf dem Markt. Häufig wird deshalb auf die digitale Datenübertragung über unverschlüsselte Freeware wie Dropbox oder FTP gesetzt. Das es auch anders geht, zeigt die Produktserie SafeToGo. Die USB-Sticks sind nun mit dem 64 GB Stick auch für größere Datenmengen verfügbar und erfüllen darüber hinaus hohe Sicherheitsansprüche. SafeToGo wird in Schweden analog zu den europäischen Datenschutzbestimmungen entwickelt und hat garantiert keine Backdoor.

Quelle: Kafka Kommunikation GmbH & Co KG
Quelle: Kafka Kommunikation GmbH & Co KG

Geschwindigkeit

Mit den USB 3.0 ist ein theoretischer Datentransfer mit 5 GBit pro Sekunde möglich. Damit ist nicht nur die Speicherung von großen Datenmengen, sondern auch deren schnelle Übertragung auf einen Laptop oder einen PC jederzeit möglich.

Hardwareverschlüsselung

Hardwareverschlüsselung bedeutet gegenüber einer Verschlüsselung durch eine Software, eine höhere Datensicherheit und einfachere Handhabung für Anwender. Alle Daten, die auf den Sticks gespeichert werden, werden mit der starken AES Verschlüsselung mit 256-Bit (CBC) codiert und zusätzlich mit einem Passwort vor fremden Zugriffen geschützt. Dieses wird ausschließlich auf der on-board CPU und nicht über einen lokalen Software-Client überprüft.

Bruce-Force Attacken wirkungslos

SafeToGo verlangt in der Standardkonfiguration ein starkes achtstelliges Passwort mit Buchstaben und Zahlen bzw. alternativ Sonderzeichen. Hacker werden bereits durch die limitierte Eingabemöglichkeit falscher Passwörter abgeblockt.

Verlorene Sticks remote löschen

Sollten die mobilen Speicher tatsächlich verloren gehen, können sie mit der Management-Software SafeConsole von BlockMaster remote gelöscht werden. Vergessen Mitarbeiter ihr für den Stick vergebenes Passwort, kann dieses ausschließlich durch den User über ein sicheres Challenge-Response- Verfahren zurückgesetzt und neu vergeben werden. Administratoren haben zu keiner Zeit Zugriff auf das Passwort und besitzen auch kein Masterpasswort.

Die SafeToGo USB 3.0 Sticks entsprechen den Zertifizierungen ISO 9001:2000 und ISO 14001:2004 und erfüllen internationale Sicherheitsbestimmungen wie SOX, HIPAA und das BDSG. Die Speichermedien sind außerdem in den Größen 4 GB, 16 GB und 32 GB bei ProSoft erhältlich.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.