Aktuelle MeldungenTechnologie

Pro Sky mit höchsten Standards im Qualitätsmanagement

ARKM.marketing
     

Qualität im Fokus – Pro Sky ist jetzt nach dem umfassenden DIN EN ISO 9001:2008 Standard zertifiziert. Der führende Anbieter für maßgeschneiderte Fluglösungen unterstreicht damit die Bedeutung des Faktors Zuverlässigkeit im Geschäftsmodell des Unternehmens.

Quelle: offenes Presseportal
Quelle: offenes Presseportal

Als Anbieter für maßgeschneiderte Fluglösungen liefert Pro Sky einen sehr individuellen Service. Ob Beratung zu und Organisation von Flugzeugchartern, Flugtickets für Gruppen, Airport & Inflight Services oder Private Jets: Jeder Kunde hat eigene Anforderungen und erwartet passende Lösungen. Pro Sky hat es sich zum Ziel gesetzt, einen maximalen Beitrag zum Erfolg und zur Zufriedenheit seiner Auftraggeber zu leisten. Daher ist es den Flugspezialisten sehr wichtig, dass die Ansprüche des Kunden nicht nur passgenau, sondern auch kontinuierlich zuverlässig erfüllt werden. Auch die gezielte Analyse der Kundenzufriedenheit nimmt seit jeher einen hohen Stellenwert im Unternehmen ein.

Maßgeschneiderte Fluglösungen: Kunden erwarten Zuverlässigkeit

Dieses Prinzip wurde jetzt mit einem weitreichenden Qualitätsmanagementsystem auf eine neue Stufe gestellt. „Alle wichtigen Prozesse hatten wir bereits auf die strategischen Qualitätsziele hin ausgerichtet. Jetzt sind unsere Prozesse noch umfassender definiert, dokumentiert und für jeden Kollegen nachvollziehbar“, erläutert Dirk Horst, Quality Assurance Manager & Head of Information Technology bei Pro Sky. Den Erfolg der Anstrengungen bestätigte im Dezember auch der TÜV Süd. Nach einem zweitägigen Audit erhielt Pro Sky die Zertifizierung nach dem DIN EN ISO 9001:2008 Standard. „Besonders freut uns, dass mit dieser Bestätigung durch den TÜV SÜD die ausgeprägte Kundenorientierung von Pro Sky noch einmal hervorgehoben wird“, freut sich Andy Falck, Chief Operating Officer (COO) der PRO SKY AG.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.