Aktuelle MeldungenTechnologie

Niederländisches Startup eröffnet Büro in San Francisco

ARKM.marketing
     

Hamburg/San Francisco – AppMachine eröffnet eine Niederlassung in San Francisco. Damit setzt das holländische Startup seine Expansionsstrategie fort und ist nach Europa und Südamerika nun auch auf dem nordamerikanischen Kontinent vor Ort. Neuer Managing Director für AppMachine USA ist Joe Monastiero.

Quellenangabe: "obs/AppMachine/AppMachine / GerardHenninger.com"
Quellenangabe: „obs/AppMachine/AppMachine / GerardHenninger.com“

Versierter App-Pionier leitet AppMachine USA

„Mit Joe Monastiero konnten wir einen App-Pionier der ersten Stunde gewinnen“ freut sich Siebrand Dijkstra, Gründer und CEO von AppMachine. „Joe hat als Co-Gründer und Vice President mehrerer Startups im Silicon Valley mehr als acht Jahre Erfahrung in der Entwicklung mobiler App-Plattformen und Ökosysteme. Umso mehr freuen wir uns, dass er in Zukunft die Geschicke von AppMachine auf dem amerikanischen Markt lenken wird“, so Dijkstra.

Joe Monastiero: „Ich habe nie zuvor eine App-Plattform gesehen, die so überzeugt wie AppMachine. Es gibt viele ‚Do-it-yourself‘-Lösungen für die Entwicklung von Apps, aber keine liefert so beeindruckende Ergebnisse auf so hohem Niveau. AppMachine ist aus meiner Sicht der mit Abstand beste App-Baukasten, den es gibt. Hiermit werden wir die Welt der App-Entwicklung auf den Kopf stellen. Entwickler werden denken, es sei jeden Tag Weihnachten“.

Ohne Programmierkenntnisse zur eigenen App

AppMachine revolutioniert mit seinem App-Baukasten die Erstellung nativer Apps. Ohne Programmierkenntnisse ermöglicht die Software jedem Nutzer, in kurzer Zeit eigene Apps für iPhone und Android zu bauen. Auf dem gerade zu Ende gegangenen Mobile World Congress in Barcelona stellte AppMachine seine Roadmap für 2014 vor: die Erweiterung des Angebots um HTML5-Apps, Windows Phone- und iPad-Apps.

Auch Entwicklern gibt das Unternehmen mit seiner AppMachine das richtige Werkzeug an die Hand, um schneller und kostengünstiger Apps zu erstellen. Professionelle Nutzer können mit der neuen Pro-Version Webservices integrieren, Daten via Excel importieren und eigene App-Bausteine mit JavaScript und HTML programmieren und einbinden.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.