Aktuelle MeldungenTechnologie

Neues Kopfhörer Spitzenmodell Panasonic RP-BTD10

ARKM.marketing
     

Hamburg – Der neue Panasonic Bluetooth-Kopfhörer RP-BTD10 bietet nicht nur hervorragende Klangqualität und Tragekomfort: Der Bluetooth-Verbindungsaufbau per Near-Field-Communication (NFC) sorgt zudem für weiteren Komfort. Dabei nutzt der Kopfhörer BTD10 das Übertragungsverfahren apt-X® für hochwertiges Musik-Streaming und ein außerordentliches Klangerlebnis.

Quellenangabe: "obs/Panasonic Deutschland/Copyright Panasonic"
Quellenangabe: „obs/Panasonic Deutschland/Copyright Panasonic“

Mithilfe der eingebauten Bluetooth-Funktion können Nutzer drahtlos Musik genießen – ob zuhause oder unterwegs. Verbunden mit einem Smartphone stellt der RP-BDT10 beim Freisprechen dank des eingebauten Mikrofons auch seine hervorragende Sprachqualität unter Beweis. Das Smartphone oder der Musik-Player können dabei unkompliziert durch Tasten an den Ohrmuscheln des RP-BDT10 ferngesteuert werden.

Mithilfe der NFC-Pairing-Technologie bauen die Kopfhörer blitzschnell eine Bluetooth-Verbindung auf – nur durch Berühren eines Players mit NFC-Technologie. Damit wird das Verbinden mit Abspielern deutlich vereinfacht. Jedes einmal angeschlossene Gerät wird vom RP-BTD10 registriert, sodass ein erneuter Verbindungsaufbau bei der nächsten Verwendung nicht mehr nötig ist.

Mit einer ausdauernden Wiedergabezeit von 30 Stunden pro Akku-Ladung sorgt der RP-BTD10 für beste Klangwiedergabe auch auf längeren Strecken. Die Ladung des Akkus erfolgt komfortabel über das mitgelieferte USB-Kabel.

Zuspielgeräte ohne Bluetooth-Funktion können einfach über das im Lieferumfang enthaltene Kabel mit dem RP-BTD10 verbunden werden. Dies schont zudem die Akkuleistung. Der Musikgenuss kann dann auch ungestört weitergehen, wenn der Akku einmal leer sein sollte.

Der RP-BTD10 ist ab April 2014 für Euro 149,99 (UVP) im Handel erhältlich.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.