Aktuelle MeldungenTechnologie

Nachwuschsförderung in der Robotik

ARKM.marketing
     

Ihre Präzision und ihr hoher Wirkungsgrad machen FAULHABER-Motoren zur idealen Lösung für Roboterantriebe. Daher sind wir heute einer der größten Zulieferer der wachsenden Robotik-Branche. Daneben unterstützt FAULHABER auch die Bildungsarbeit und die technische Entwicklung auf dem Gebiet der Robotik, indem das Unternehmen zahlreichen Teams sowohl Finanzmittel als auch kostenlose Motoren für ihre vielfältigen Aktivitäten zur Verfügung stellt. Ein Beispiel ist unser Engagement auf der DARPA Robotics Challenge (DRC), die 2013 auf dem Homestead-Miami Speedway in Florida stattfand.

Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Quelle: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG

Die DRC ist ein Wettbewerb für Robotersysteme und für Softwareteams, die darum konkurrieren, Roboter zu entwickeln, die Menschen bei der Bewältigung von Natur- oder von Menschen verursachten Katastrophen unterstützen. Die teilnehmenden Teams repräsentieren einige der weltweit hochkarätigsten Forschungs- und Entwicklungsorganisationen auf dem Gebiet der Robotik. Sie arbeiten gemeinsam und nach engen Zeitplänen an Innovationen zur Entwicklung von Hardware, Software, Sensoren und Mensch-Maschine-Steuerschnittstellen, die ihre Roboter in die Lage versetzen, eine Reihe von anspruchsvollen Aufgaben zu erfüllen, die anhand ihrer Relevanz für das Katastrophenmanagement ausgewählt werden. Das Team der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, der Alma Mater von Dr. Fritz Faulhaber, erreichte mit seinem Tartan Rescue CHIMP (CMU Highly Intelligent Mobile Platform) einen dritten Platz. Der rund 90 kg schwere Roboter ist für die Durchführung komplexer Aufgaben in gefährlichen, schadstoffbelasteten oder technisierten Umgebungen konzipiert.

FAULHABER unterstützt außerdem Helveticrobot, eine gemeinnützige Organisation, die sich das Ziel gesetzt hat, Jugendliche in Robotik auszubilden. Zu ihr gehören mehrere Teams, die an der Lösung komplexer Robotikprobleme arbeiten und sich unter anderem mit Fragen der Mechanik, Elektronik und Software beschäftigen. Seit 2009 beteiligt sich Helveticrobot an den RoboCup-Weltmeisterschaften, bei denen das Team schrittweise auf dem dritten, dem zweiten und schließlich auf dem ersten Platz landete. Im vergangenen Jahr holte die Fußballmannschaft in Eindhoven – nicht zuletzt auch dank der eingebauten DC-Kleinstmotoren von FAULHABER – den Best Robot Award. Die diesjährigen RoboCup-Weltmeisterschaften finden im Juli in João Pessoa (Brasilien) statt.

Helveticrobot wird mit einem neuen Team, verbesserten Robotern und neuen Erfolgschancen an den Start gehen. Ebenfalls von FAULHABER unterstützt wird der schweizerische Verband Robo-Si, der es sich zum Ziel gemacht hat, Kinder für die Robotik zu interessieren. Neben anderen Aktivitäten nimmt das Robo-Si-Team regelmäßig als Organisator an den First Lego League Challenges teil. Auf diesen Wettbewerben treten Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 16 Jahren gegeneinander mit Robotern an, die aus Standardbauteilen aufgebaut sein müssen und bei regionalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen zum Einsatz kommen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.