Aktuelle MeldungenNetzwerkeTechnologie

Münchener Online-Marktplatz für Telefonservices wächst rasant

ARKM.marketing
     

München – Yoummday.com (www.yoummday.com), der erste Online-Marktplatz für telefonische Dienstleistungen, hat jetzt den 1.000 Call-Agenten registriert. „Seit dem Sommer steigt der Bedarf an Telefonservices enorm, deshalb sind wir froh, dass sich bereits 1.000 Agenten registriert haben“, sagt Yoummday-Chef Dr. Klaus Harisch. „Das Modell, in jeglicher Hinsicht flexibel arbeiten zu können, spricht sich langsam herum und stößt auf großes Interesse.“

Die Telefonagenten erledigen über die Yoummday-Plattform klassische Sekretariats- und Rezeptionsservices, Kundendienst-Gespräche oder telefonische Übersetzungen. Auch Marktforschungen oder Telesales-Aufträge werden über Yoummday abgewickelt. Alle Agenten können bei der Registrierung angeben, wann sie auf welchem Gebiet arbeiten möchten. Nach einer Online-Schulung und einem telefonischen Prüfungsgespräch durch den Auftraggeber starten sie dann mit ihren Aufgaben.

Quelle: 60 Zeilen
Quelle: 60 Zeilen

Unternehmen können mit Yoummday Leistungen deutlich günstiger einkaufen als über klassische Call Center. Durch die bequeme Online-Buchung können sie Zeit und Budget sparen und sich zusätzlich ihre Mitarbeiter genau auswählen. Größere Unternehmen, die bisher mit klassischen Anbietern zusammengearbeitet haben, stellen sich jetzt über Yoummday ein virtuelles Call Center nach ihren Wünschen zusammen. So können sie beispielsweise auch in Krankheitsfällen Kapazitäten sofort mit anderen Agenten ausgleichen. „Die Unternehmen, die eingetretene Pfade verlassen haben und sich für Yoummday statt für ein klassisches Call Center entschieden haben, sind begeistert: Sie haben selbst ausgewählte, motivierte Mitarbeiter und sparen dazu viel Geld“, sagt Dr. Klaus Harisch.

Quelle: 60 Zeilen

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.