Aktuelle MeldungenTechnologie

Mit „Apothekenfinder“-App jederzeit die nächste Notdienstapotheke finden

ARKM.marketing
     

Berlin – Deutschland macht Sommerurlaub, aber die Apotheken sind jederzeit in Dienstbereitschaft für Notfälle: Patienten, die ein dringendes Arzneimittel benötigen, können mit der „Apothekenfinder“-App schnell, unkompliziert und kostenfrei die bundesweit mehr als 20.000 öffentlichen Apotheken oder die täglich 1.400 notdiensthabenden Apotheken finden. Ob auf „Balkonien“, auf der Autobahn, am Meer oder im Gebirge – die App kann in den Stores von Apple (iPhone & iPad), Google (Android Smartphones & Tablets) und Windows (Windows Phone 8 & Tablets sowie Windows 8.1 PCs) heruntergeladen werden. Das teilt die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zu Beginn der Sommerferien mit, an denen die Erreichbarkeit einer Notdienstapotheke sowohl zu Hause als auch unterwegs besonders wichtig sein kann.

Quellenangabe: "obs/ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände"
Quellenangabe: „obs/ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände“

Per Standortermittlung oder Adresseingabe erhält der Nutzer der „Apothekenfinder“-App auf seinem Handy die Kontaktdaten der nächstgelegenen Apotheken im Tages- oder Nachtdienst – und kann sich auf Wunsch auch die Anfahrtsroute zum gewählten Ziel berechnen lassen. Die „Apothekenfinder“-App ist Bestandteil eines breiten ABDA-Angebotes von Apothekensuchoptionen. Die mobile Webseite lässt sich auf dem Handy unter www.apothekenfinder.mobi aufrufen. Per Mobiltelefon kann man ohne Vorwahl die 22 8 33 anrufen – oder eine SMS mit der fünfstelligen Postleitzahl dorthin schicken (69 Cent pro Minute/SMS). Von zu Hause aus können Patienten die kostenfreie Festnetznummer 0800 00 22 8 33 wählen oder auf das Gesundheitsportal APONET unter www.aponet.de zugreifen. Die Kontaktdaten der Notdienstapotheken hängen auch im Schaufenster jeder Apotheke aus und werden in vielen Lokalzeitungen tagesaktuell abgedruckt.

Zum Hintergrund: Jede Nacht und jeden Sonn- und Feiertag haben rund 1.400 Apotheken in Deutschland Dienst und garantieren eine flächendeckende Arzneimittelversorgung rund um die Uhr. Pro Jahr werden so mehr als 500.000 Nacht- und Notdienste von den Apotheken im Bundesgebiet geleistet.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.