Aktuelle MeldungenTechnologie

LUMIX DMC-TZ71 – Außen klein, innen groß

ARKM.marketing
     

Hamburg – In der Reihe seiner hochwertigen Reise-Zoom-Kameras stellt Panasonic mit der LUMIX TZ71 den verbesserten Nachfolger des Erfolgsmodells TZ61 vor. Sie vereint ein leistungsstarkes 24-720mm-Leica-Zoom Objektiv und zahlreiche manuelle Einstellungen in einem kleinen, schlanken Gehäuse. Mit ihrer praktischen Bedienung über Multifunktionsring am Objektiv, variablen Bildgestaltung bei Foto und Full-HD-Video, RAW-Format und WiFi/NFC-Konnektivität empfiehlt sie sich als unkomplizierte Reisebegleitung für qualitativ hochklassige Fotos und Videos.

Gleichzeitig präsentiert Panasonic mit der neuen LUMIX TZ58 noch ein weiteres kompaktes Premium-Modell mit etwas reduzierter Ausstattung zu einem besonders attraktiven Preis.

Herausragende Bildqualität und große Brennweite

Zugunsten besserer Bildqualität auch bei schlechten Lichtverhältnissen setzt Panasonic in der TZ71 auf einen Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor mit 12,1 Megapixeln. Seine einzelnen Pixel sind mehr als 1,5mal größer als die des Sensors der LUMIX TZ61. Das garantiert scharfe und detailreiche Fotos und Videos auch bei schlechtem Licht, wie etwa bei einem Abendspaziergang am Strand. Der Standard-ISO-Bereich umfasst jetzt ISO 80-6400. Die LUMIX TZ71 erlaubt zudem die Fotoaufzeichnung im RAW-Format, um die Qualitätsreserven des Sensors für Bilder mit minimalem Rauschen voll ausnutzen zu können.

Das kompakte Leica Vario-Elmar 30x-Zoom 3,3-6,4/4,3-129mm deckt den großen Bereich von 24mm-Super-Weitwinkel bis 720mm-Super-Tele (KB) ab, der mit der „Intelligent-Zoom“-Funktion auf 60x erweitert werden kann. Der 5-Achsen-Hybrid-O.I.S+-Bildstabilisator schützt effektiv vor Verwacklungen und ermöglicht scharfe Foto- und Video-Freihand-Aufnahmen selbst mit längster Brennweite. Videos nimmt die LUMIX TZ71 in Full-HD 1920 x 1080/50p im AVCHD-progressive-Format auf.

Quellenangabe: "obs/Panasonic Deutschland/Copyright: Panasonic"
Quellenangabe: „obs/Panasonic Deutschland/Copyright: Panasonic“

Starke Bilder noch leichter gemacht

Für eine noch sicherere und komfortablere Bildkontrolle ist LUMIX TZ71 jetzt mit einem integrierten elektronischen Live-View-Sucher (LVF) mit verbesserter Auflösung von 1,16 Millionen Bildpunkten und automatischer Umschaltung per Augensensor ausgestattet. Der 7,5cm-LCD-Monitor kommt jetzt in der TZ71 mit einer auf 1,04 Million Bildpunkte erhöhten Auflösung.

Variable Bildgestaltung auf unkomplizierte Weise gestattet ein griffiger, praktischer Drehring rund um das Objektiv. Er dient der direkten, intuitiven Kontrolle häufig verwendeter Einstellungen wie Blende, Verschlusszeit, Fokussierung, Filtereffekten und Motivprogrammen. Die Einstellungen werden auf quasi-analogen Skalen am unteren Rand des Live-View-Bildes eingeblendet.

Der flexible Autofokus der LUMIX TZ71 kontrolliert die Schärfe mit 240B/s und sorgt so für eine blitzschnelle Reaktion unter unterschiedlichsten Aufnahmebedingungen. Bei der ebenfalls möglichen manuellen Fokuskontrolle über den Multifunktions-Einstellring am Objektiv unterstützt eine Fokus-Peaking-Funktion die sichere und schnelle Scharfstellung.

Zahlreiche kreative Automatikfunktionen erlauben bei Foto wie Video abwechslungsreiche Bildgestaltung jenseits des Üblichen schon bei oder auch nach der Aufnahme. Zu den 15 Filtereffekten gehören etwa die beliebten Effekte „Sternenfilter“, „Miniatureffekt“ und „Selektivfarbe“. Mit der neu hinzugekommenen „Time-Lapse-Shot“-Funktion lassen sich mehrere Bilder im Laufe einer bestimmten Zeit in vorgegebenen Abständen aufnehmen und dann als Mini-Video im MP4-Format speichern. So werden eindrucksvolle Bilder etwa eines sich verändernden Wolken- oder Sternenhimmels möglich. Action-Aufnahmen macht die LUMIX TZ71 mit maximal 10B/s mit voller Auflösung.

Eine Kamera, die immer zur Hand ist

Eine Reihe verschiebbarer Komponenten und ein einziehbarer Objektivtubus erlauben ein schlankes, kompaktes Gehäuse-Design, dank dessen die TZ71 in die Hosentasche passt. Durch den stärker profilierten, rutschfesten Handgriff an der Vorderseite der Kamera, kann die TZ71 auch mit nur einer Hand sicher gehalten werden. Die Kamera bietet zahlreiche intuitiven Funktionen, die spontane Reiseschnappschüsse einfacher als je zuvor machen. So sorgt der „Level-Shot“ dank automatischen Horizontausgleichs auch bei leicht schief gehaltener Kamera für einen waagerechten Horizont im Bild und vermeidet schwankende Videobilder bei Aufnahmen aus der Bewegung heraus, etwa aus einem Fahrzeug oder auch mit über Kopf gehaltener Kamera.

Bilder schon von unterwegs mit Freunden und Familie teilen Dank integrierter WiFi-Konnektivität und NFC lassen sich Bilder von überall auf der Welt schnell mit Freunden und Familie teilen. Über die Smartphone-Verbindung können auch GPS-Daten zu den Bildern gespeichert werden.

Darüber hinaus dienen Smartphone oder Tablet als losgelöster externer Kontrollmonitor und erlauben die Fernbedienung von Zoom, Fokus und Auslöser, ohne dass die Kamera selbst in Reichweite sein muss. Die LUMIX TZ71 ist zudem mit eine neuen „Jump-Shot“-Funktion ausgestattet. Diese nutzt den Beschleunigungsmesser eines Smartphones, um den Höhepunkt eines Sprunges zu erkennen und dann in diesem Moment automatisch ein Bild aufzunehmen.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.