Aktuelle MeldungenTechnologie

Logitech zeigt neues Bluetooth-Zubehör auf der IFA

ARKM.marketing
     

Berlin – Logitech stellt mit der Multi-Device-Bluetooth-Tastatur Logitech K380 und der Bluetooth-Maus Logitech M535 zwei neue Geräte vor, mit denen Anwender komfortabel von überall aus arbeiten können.

Multi-Device-Bluetooth-Tastatur Logitech K380

Die neue Multi-Device-Bluetooth-Tastatur überträgt den Komfort und die Bequemlichkeit einer Desktoptastatur auf Laptops, Tablets und Smartphones. Bis zu drei kabellose Geräte können gleichzeitig über eine Tastatur verwendet werden, wobei der Wechsel einfach über den Easy-Switch-Drehschalter erfolgt. Die Tastatur erkennt das angeschlossene Gerät und passt die Tasten automatisch an die unterstützten Funktionen und Shortcuts an. So kann bequem, ohne große Umstellung, weitergetippt werden. Die Multi-Device-Bluetooth-Tastatur Logitech K380 bietet bis zu zwei Jahre Akkulaufzeit dank der enthaltenen AAA-Batterien und wird zum empfohlenen Verkaufspreis von 44,99 EUR in blau oder grau angeboten.

Quelle: Logitech
Quelle: Logitech

Bluetooth-Maus Logitech M535

Die Bluetooth-Maus Logitech M535 ist mit beinahe jedem Endgerät kompatibel und funktioniert dank ihres hochauflösenden optischen Sensors zuverlässig auf nahezu jeder Oberfläche – vom metallenen Bistrotisch über geflieste Arbeitsplatten bis hin zur Schreibtischplatte. Ihre programmierbare Navigationstaste bietet umfassende Kontrolle und ermöglicht den Wechsel zwischen Anwendungen oder Desktops, Drag-and-Drop von Dateien und Bildern, imitiert die Drei-Finger-Swipe-Geste des Mac-Computers und unterstützt Task View unter Windows 10. Ergonomisch designt bietet die Maus ein höhenverstellbares Scroll-Rad und strukturierte Gummigriffe für einen verbesserten Komfort. Die M535 verfügt über eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Monaten mit einer AA-Batterie. Die Maus wird in schwarz oder blau zum empfohlenen Verkaufspreis von 44,99 EUR angeboten.

Sowohl Tastatur als auch Maus lassen sich über die herunterladbare Logitech Options Software individuell anpassen. Tastatur und Maus müssen nicht zusammen genutzt werden – bieten aber ein aufeinander abgestimmtes Design und Farbschema.

„Heutzutage können wir Inhalte überall und jederzeit – da wo wir uns gerade inspiriert und kreativ fühlen – auf jedem verfügbaren Endgerät erfassen, bearbeiten und veröffentlichen,” kommentiert Charlotte Johs, Global Vice President für Computer Peripherals bei Logitech. „In unserer vernetzten Welt ist Arbeit nicht mehr nur ans Büro gebunden. Sie findet vielmehr auf dem Sofa, im Garten oder im Café statt. Die neue Multi-Device-Bluetooth-Tastatur K380 sowie die Bluetooth-Maus M535 bieten die nötige Freiheit um überall, ohne Einbußen bei der Präzision oder dem Komfort, kreativ zu sein.“

Quelle: Logitech
Quelle: Logitech

Verfügbarkeit

Die Multi-Device-Bluetooth-Tastatur Logitech K380 und die Bluetooth-Maus Logitech M535 sind voraussichtlich ab Oktober 2015 erhältlich. Beide Geräte werden separat verkauft. Weitere Informationen erhalten Sie unter Logitech.com, im Logitech-Blog oder auf Facebook.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.