Technologie

Lichtstarke Produkte bereichern den Alltag und sorgen für mehr Sicherheit

ARKM.marketing
     

Opto-Halbleiter-Produkte von Osram Opto Semiconductors umgeben uns: Als sichtbares und unsichtbares Licht schaffen LED (lichtemittierende Dioden), IRED (infrarote LED), Laser und Sensoren zu Hause eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre, tauchen den Arbeitsplatz in kühles aktivierendes Licht und beleuchten Gebäude und Straßen. Verbaut in Scheinwerfer, Assistenz- und Verkehrsleitsysteme sorgen sie für mehr Sicherheit im Verkehr. Das Video zeigt das geballte Know-how des global agierenden Hightech-Unternehmens am Beispiel zahlreicher Innovationen, die wir tagtäglich verwenden.

Die energieeffizienten Lichtlösungen mit langer Lebensdauer begleiten uns – beginnend vom Blick auf das leuchtende Display des Weckers – den ganzen Tag über: Infrarote Sensoren am Waschbecken regeln den Wasserlauf, der Kühlschrankinnenraum ist mit LED beleuchtet, ebenso die Anzeige der Spülmaschine. Auf dem Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln informieren LED-Anzeigetafeln über Ankunfts- und Abfahrtszeiten oder Verzögerungen, genauso wie am Flughafenterminal.
Unterwegs mit dem Auto leuchten moderne LED in Front- und Heckscheinwerfern Straßen sehr homogen und mit großer Helligkeit aus. Bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen erkennen Night-Vision-Systeme (Nachtsicht-Assistenten) mit infraroten Leuchtdioden Hindernisse. Die gleiche Technologie ist bei der Müdigkeitserkennung verbaut: Sie warnt Autofahrer bei abweichendem Fahrverhalten z. B. mit einem lauten Geräusch. Individuelles Lichtstyling im Fahrzeuginnenraum gelingt ebenfalls mit Leuchtdioden: Sie setzen stimmungsvolle Akzente und zeichnen Konturen nach.

Die lichtstarken Halbleiterprodukte werden aber nicht nur im Auto eingesetzt, sondern regeln auch den Straßenverkehr: Ampeln, Verkehrszeichen oder Schranken an Bahnübergängen sind dank LED auch bei intensiver Sonnenstrahlung gut sichtbar.

Im Video zeigen diese und etliche weitere Beispiele, wo überall im Alltag opto-elektronische Produkte zu finden sind – sichtbar und unsichtbar. Sie werden überrascht sein…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sponsored Post

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.