Aktuelle MeldungenKarriereTechnologie

JobAlarm auf der Apple Watch

ARKM.marketing
     

Paderborn – Jobware bringt als erster Stellenmarkt in Deutschland die Jobsuche auf die Apple Watch. Per Push-Notification werden Bewerber im „Handumdrehen“ über neue Stellenangebote informiert – ohne ihr iPhone zücken zu müssen.

Das Bedienkonzept ist so simpel wie genial: Ein auf dem iPhone eingestellter JobAlarm (zum Beispiel für aktuelle „IT Jobs“ oder „Ingenieur Jobs“) informiert den Apple Watch-Träger zeitnah über frisch veröffentlichte Stelleninserate. Passt ein Jobangebot, kann es mit einer sanften Berührung in der Favoritenliste des Smartphones abgelegt und später in Ruhe betrachtet werden. Hier geht es zur Jobware App Version 2.1.4.

Quellenangabe: "obs/Jobware Online-Service GmbH/Jobware.de"
Quellenangabe: „obs/Jobware Online-Service GmbH/Jobware.de“

„Wir können nur ahnen, welches Potenzial in Wearables steckt. Mit dem JobAlarm fürs Handgelenk unternehmen wir den ersten Schritt, die Möglichkeiten dieser neuen Technologie zu erkunden. Zugleich geben wir Bewerbern die Chance, noch schneller über aktuelle Jobangebote informiert zu werden und einen zeitlichen Vorsprung gegenüber Mitbewerbern zu gewinnen“, so Dr. Wolfgang Achilles, Jobware Geschäftsführer.

Jobware setzt den als Internet-Pionier begonnenen Innovationspfad konsequent fort. Heute ist Jobware einer der führenden Online-Stellenmärkte in Deutschland und unterstützt Bewerber und Personaler dabei, auf klassischen wie innovativen Wegen zusammenzufinden. Das kostenlose Bewerbungstool Anschreiben2go.de, Eye-Tracking-Analysen von Stellenanzeigen und mobile-optimierte Stellenanzeigen (MOPS) sind die jüngsten Neuerungen, mit denen Jobware in der HR-Szene für Aufsehen sorgte.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.