Aktuelle MeldungenTechnologie

Industrie 4.0 braucht flächendeckende Datenerfassung

ARKM.marketing
     

WAGO und MPDV starten Transparenzoffensive

Minden/Mosbach – Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Industrie 4.0 ist die Verfügbarkeit von Daten und Informationen über den aktuellen Zustand der Fertigung. Hierzu vereinen WAGO, Spezialist für elektrische Verbindungstechnik und Automation, und der MES-Anbieter MPDV ihre Kompetenzen.

Kooperation gestartet

Ganz im Sinne der diesjährigen Hannover Messe „Integrated Industry – Discover Solutions!“, trafen sich Jürgen Schäfer, Chief Sales Officer der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, geschäftsführender Gesellschafter der MPDV Mikrolab GmbH am WAGO-Stand, um die bestehende Lieferantenbeziehung durch eine Transparenzoffensive und die weitere internationale Zusammenarbeit zu intensivieren. Geplant sind sowohl gemeinsame Informationsworkshops als auch vorkonfigurierte Starter-Kits, mit denen Fertigungsunternehmen im Handumdrehen Daten im Shopfloor erfassen können: z.B. Maschinendaten wie Mengen und Störzeiten oder Energieverbräuche.

Quelle: MPDV Mikrolab GmbH
Quelle: MPDV Mikrolab GmbH

„Daten zu erfassen ist die eine Sache – etwas Sinnvolles und Zielführendes damit anzufangen eine ganz andere. Mit der Anbindung unserer I/O-Systeme an das MES HYDRA machen Fertigungsunternehmen einen großen Schritt in Richtung transparente Fabrik und ermöglichen somit auch Industrie 4.0“, erläutert Schäfer. Kletti ergänzt: „Für MPDV decken die Produkte von WAGO quasi die letzten Meter auf dem Weg zur Maschine ab. Hier eine bewährte und standardisierte Technologie einsetzen zu können, ist für unsere MES-Anwender von großem Vorteil.“

Skalierbare Kombination

Im Zeitalter von Industrie 4.0 gewinnen wesentliche Grundzüge der klassischen Automatisierungspyramide an Bedeutung. Daten werden im Shopfloor erfasst, von einem Manufacturing Execution System (MES) in eigenen Anwendungen verarbeitet und visualisiert sowie bei Bedarf in verdichteter Form an ein ERP-System übergeben. Dafür braucht es in Zukunft noch mehr flexible und zuverlässige Produkte. Eine Kombination aus den I/O-Systemen der Serie 750 von WAGO und dem MES HYDRA von MPDV hat sich bereits an vielen Stellen bewährt und dient zahlreichen Anwendern als verlässlicher Lieferant für Transparenz in der Fertigung.

Sowohl die Erfassungskomponenten der Serie 750 von WAGO als auch das MES HYDRA sind modular aufgebaut und können beliebig erweitert werden. Dies ist insbesondere für mittelständische und schnell wachsende Fertigungsbetriebe von großer Bedeutung, denn gerade diese Unternehmen sind der Motor der Industrie 4.0.

Quelle: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.