Aktuelle MeldungenTechnologie

Fujitsu zeigt ATX-Industriemainboard D3348-B mit Intel®-C612-Chipsatz

ARKM.marketing
     

München – Das ATX-Industriemainboard D3348-B ist die zentrale Messeneuheit, die Fujitsu von 24. bis 26. Februar 2015 auf der Embedded World in Nürnberg zeigt (Halle 2, Stand 110). Das Mainboard ist mit den Intel®-Prozessoren der Serien Xeon E5-2xx [V3], Xeon E5-16xx [V3] und Core i7 58xx/59xx verfügbar und bietet durch die DDR4-Speichertechnologie deutliche Performance-Vorteile gegenüber früheren Generationen. Anders als die meisten vergleichbaren Mainboards im Markt basiert es nicht auf dem Chipsatz X99, sondern auf dem Chipsatz C612 von Intel®. Für industrielle Anwendungen ist der C612-Chipsatz besonders geeignet, weil er die Intel Standard Manageability und die Intel®-vPro-Technologie zur Fernwartung sowie die Trusted Execution Technology (TXT) unterstützt. Zudem bietet er optimierte Unterstützung für die Xeon-Prozessoren und ECC-Speicher. Die für Embedded-Applikationen wichtige Langzeitverfügbarkeit des Fujitsu-D3348-B-Mainboards von mindestens drei Jahren ist dadurch gesichert, dass sein C612-Chipsatz voraussichtlich bis 2021 lieferbar bleibt. Der X99-Chipsatz hingegen wird voraussichtlich 2016 auslaufen.

Durch den Einsatz von Feststoff-Kondensatoren kann Fujitsu das D3348-B für eine Lebensdauer von 45.000 Stunden im 24/7-Dauerbetrieb spezifizieren. Vergleichbare Produkte mit Aluminium-Kondensatoren erreichten in Tests von Fujitsu nur eine Lebensdauer von 12.000 Stunden. Zu der langen Lebensdauer des Fujitsu-Boards trägt auch das intelligente Board-Design bei: Durch die insgesamt geringe Zahl verwendeter Komponenten und den Einsatz hocheffizienter Spannungswandler bleibt auch die Wärmeentwicklung geringer, was die Einsatzbedingungen verbessert.

Quelle: Fujitsu
Quelle: Fujitsu

Trotz der erheblich erweiterten Rechenleistung liegt die Thermal Design Power (TDP) des Fujitsu D3348-B mit 160 Watt nur etwa 10 Watt höher als die des Vorgängermodells D3128-B. Das Fujitsu D3348-B bietet zudem erweiterte Designoptionen für die Integration von zusätzlichen Komponenten. Es verfügt über vier PCIe-x16- und drei PCIe-x8-Steckplätze, vier USB-3.0- und neun USB-2.0-Anschlüsse sowie zehn SATA(600)-Ports. Das Grundlayout des neuen Extended-Lifecycle-Mainboards orientiert sich aber weitgehend an der Vorgängergeneration. Kunden aus dem Industriebereich können das Fujitsu D3348-B dadurch mit geringem Aufwand auch in bestehende Systeme integrieren. Als Zubehör bietet Fujitsu die PCI-x8-Erweiterungskarte D3352 für M.2-SSD-Module an, die High-End-Datenübertragungsraten und minimale Bootzeiten ermöglichen.

Wie alle Industriemainboards wird das D3348-B am Fujitsu-Standort Augsburg entwickelt und gefertigt. Die Anwender profitieren dadurch nicht nur von der jahrzehntelangen Erfahrung des Augsburger Werks in der Mainboard-Technologie. Kunden in Europa können zudem neben dem Support durch die Distributoren von Fujitsu nötigenfalls auch auf Design-in-Unterstützung direkt vom Hersteller zurückgreifen – in derselben oder einer direkt benachbarten Zeitzone.

Zitat

Peter Hoser, Sales Director OEM bei Fujitsu

„Wer das D3348-B im Bereich der Industrieautomation einsetzt, profitiert nicht nur von der Leistungsfähgkeit des Mainboards und den spezifischen Vorteilen des C612-Chipsatzes, sondern auch vom professionellen Lifecycle-Management von Fujitsu. Unsere Kunden erhalten eine quartalsbasierte Roadmap, aus der sie frühzeitig Designänderungen und Produktabkündigungen entnehmen können. Jede Revision des Produkts wird mindestens 3 Monate im Voraus angekündigt, sodass der Entwickler sie rechtzeitig berücksichtigen kann.“

Preise und Verfügbarkeit

Das Mainboard Fujitsu D3348-B ist über die Industrie-Distributoren Rutronik, MSC Vertriebs GmbH, Bicker Elektronik GmbH, HY-LINE Computer Components Vertriebs GmbH und Tragant erhältlich. Der empfohlene Endkundenpreis liegt bei ca. 290,- € inklusive Mehrwertsteuer.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.