Aktuelle MeldungenTechnologie

Für 5 Minuten schnell nach Großbritannien oder in die USA

ARKM.marketing
     

Stuttgart – Die kleine Sprachkur für jeden Tag hält sprachlich fit und unterhält – mit bezaubernden Bildern und abwechslungsreichen Übungen. Haben Sie schon einmal Hangman mit Blick auf die schottischen Seen gespielt? Oder das simple past zwischen den typischen roten Londoner Bussen geübt?

Quellenangabe: "obs/PONS GmbH/William Perugini, Shutterstock"
Quellenangabe: „obs/PONS GmbH/William Perugini, Shutterstock“

Wenn nicht, können Sie ab sofort damit anfangen:

Die neue App Sprachkalender Englisch von PONS bietet für jeden Tag des Jahres eine unterhaltsame Übung, um sprachlich fit zu bleiben – und dahinter ein schönes, stimmungsvolles Bild des Tages aus der englischsprachigen Welt.

Ob Multiple Choice, Hangman, Memo, Matcher oder Odd one out, ob Text, Hörverständnisübungen oder Joke of the day, die Übungstypen im Sprachkalender sind sehr vielfältig und erklären sich doch sofort von selbst. Die Themenbeispiele sind unterhaltsam und aus dem Leben gegriffen, von Eating out in England, At the hairdressers, Making a call oder Renting a vehicle bis hin zu American and British English. Feedback gibt es sofort – in Form des Daumens, der nach oben oder unten geht. Aber kleine Fehler lassen sich schnell korrigieren, Übungen auch einfach wiederholen.

Und falls es doch mal klemmt und man in der Übung nicht weiter kommt, genügt ein Tippen auf das Hilfezeichen, schon naht die rettende Erklärung.

Wer will kann sich einen Wecker für seine tägliche Übung stellen. So ist die Erinnerung an den morgigen Kurztrip in die Welt der Sprache gesichert.

Der Download der Sprachkalender-App von PONS ist kostenlos, die ersten 7 Tage nach Download kann man die App testen, danach über den Kauf entscheiden. Lösen kann man die tägliche Sprachration Englisch dann als Paket für 6 (für 4,49 EUR) oder 12 Monate (für 6,99). Die Übungen der bereits vergangenen Tage können immer wieder neu gespielt werden, die sprachliche Fitness ist also gesichert.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.