Aktuelle MeldungenTechnologie

Einfach mit dem Smartphone bezahlen

ARKM.marketing
     

Kontaktloses Bezahlen: Innovative Lösung für iPhone und Android-Smartphone

Immer mehr Menschen legen Wert darauf, immer und überall mobil zu sein. Das gilt auch für den finanziellen Bereich – hier soll etwa das Bezahlen schnell, sicher und bargeldlos erfolgen. Deshalb hat Volkswagen Financial Services gemeinsam mit Visa die neue „Volkswagen Mobile Payment Card“ entwickelt: Über Visa payWave kann das Smartphone so zum kontaktlosen Bezahlen genutzt werden. Höchste Sicherheitsstandards und volle Kostenkontrolle geben Nutzern dabei ein hohes Maß an Sicherheit.

Foto: djd/Volkswagen Financial Services/Artur Marciniec - Fotolia.com
Foto: djd/Volkswagen Financial Services/Artur Marciniec – Fotolia.com

Mehr finanzielle Mobilität

Das innovative Bezahlsystem steht sowohl für iPhones als auch für Android-Smartphones zur Verfügung. Damit ist das Unternehmen einer der ersten Anbieter mit einer sogenannten Mobile-Payment-Lösung für die beiden wichtigsten Smartphone-Betriebssysteme. „Mit der Karte kann das Smartphone immer mehr die Geldbörse ersetzen und bietet eine neue Qualität der finanziellen Mobilität“, erklärt Stefan Voges Staude, Sprecher der Volkswagen Financial Services. Die innovative Lösung steht allen Inhabern einer Volkswagen Visa Card zur Verfügung und ist bis auf weiteres kostenfrei. Bei der Nutzung hält der Anwender sein Smartphone einfach vor ein geeignetes Kartenlesegerät und kann mit der dazugehörigen App wählen, ob der sechsstellige Passcode im Rahmen der Bezahlvorgänge bei jeder Transaktionshöhe oder nur bei Transaktionen über 25 Euro abgefragt werden soll. Andernfalls muss bei Beträgen bis 25 Euro lediglich die App geöffnet werden. Ein Mitführen der physischen Kreditkarte ist nicht mehr notwendig.

Sicher und vielfältig nutzbar

Der neue Ansatz besteht aus einer speziellen iPhone-Hülle mit eingebauter NFC-Antenne (Near Field Communication) beziehungsweise einer NFC-MicroSD-Karte für die Android-Smartphones sowie der „Mobile Payment App“. Höchste Sicherheitsstandards gewährleisten, dass die gespeicherten Daten nicht von unberechtigten Dritten ausgelesen werden können. Durch die in die App integrierte Transaktionsübersicht erhalten Nutzer zudem jederzeit und von überall volle Kostenkontrolle, ein weiterer Schritt für noch mehr Sicherheit bei der Nutzung der Kreditkarte. Inzwischen gibt es bundesweit 42.000 Akzeptanzstellen, der weitere Ausbau schreitet stetig voran. Alle Informationen, auch zu den aktuell teilnehmenden Partnern aus dem Handel, gibt es unter www.volkswagenbank.de/mobilepayment.

Quelle: djd

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.