Aktuelle MeldungenTechnologie

Distanzmessung auf höchstem Niveau: die wenglor-High-Performance-Distanzsensoren

ARKM.marketing
     

Die zuverlässige Vermessung kleinster Bauteile im Mikrometerbereich lässt optische Sensoren immer wieder an ihre Grenzen stoßen. Mit der Einführung ihrer neuen PNBC-Serie hat die wenglor sensoric GmbH Mitte April 2015 insgesamt acht neue Modelle an High-Performance-Distanzsensoren präsentiert, die mit einer bahnbrechenden maximalen Auflösung von 0,06 µm bei nur 0,05 % Linearitätsabweichung neue Maßstäbe in puncto Genauigkeit setzen. Diese beeindruckende Präzision ermöglicht exakt reproduzierbare Messergebnisse und liefert bei Ausgabegeschwindigkeiten von bis zu 30 kHz temperaturstabile Messwerte. Damit erfüllt die neue PNBC-Serie bereits heute die Anforderungen an die Messtechnik von morgen.

Überzeugen mit Präzision, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit: die neuen High-Performance-Distanzsensoren der PNBC-Serie.
Überzeugen mit Präzision, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit: die neuen High-Performance-Distanzsensoren der PNBC-Serie.

Die neuen Sensoren der wenglor-Produktserie PNBC arbeiten mit einer hochauflösenden CMOS-Zeile und ermitteln den Abstand zum Objekt über das Prinzip der Winkelmessung. Hochwertige Optiken ermöglichen dabei Messwerte, die mit einer 16-Bit-Auflösung ausgegeben werden und somit bis zu 0,06 µm erreichen können. Durch ausgereifte Algorithmen ist der Messwert auch auf schwer messbaren Oberflächen wie z. B. Blechen mit Speckle-Effekten stabil und kann zuverlässig ausgewertet werden. Die maximale Linearitätsabweichung beträgt – bezogen auf den gesamten Messbereich – nur 0,05 %. Bei einem maximalen Arbeitsbereich bis 1.000 mm zählt die PNBC-Serie somit zu den präzisesten und leistungsstärksten Sensoren am Markt. Der Hersteller verspricht Ausgaberaten bei Objektvermessungen von bis zu 30 kHz.

Die minimierte Temperaturdrift ermöglicht den sofortigen Betrieb des Sensors unmittelbar nach dem Einschalten ohne lange Warmlaufphase, der Sensor kann also direkt mit seiner Arbeit beginnen. Der Messwert wird gleichzeitig am Analogausgang und über die Industrie-4.0-fähige Ethernet-TCP/IP-Schnittstelle ausgegeben. Dies bietet dem Nutzer die Möglichkeit, die Daten unmittelbar über eine Netzwerkintegration an übergeordnete Systemteilnehmer weiterzuleiten.

Dass die neuen Highend-Produkte alle Anforderungen an die Messtechnik der Zukunft erfüllen, liegt nicht nur an ihrer intelligenten Systemintegration. Die neuen Sensoren verfügen über bis zu vier Schaltausgänge, die beispielsweise auch als Inkrementalgeber-Eingang oder zum Ein- und Ausschalten des Sendelichtes genutzt werden können. Außerdem sind die Sensoren über die extern arbeitende wenglor-Software (wTeach) vielseitig einstellbar. Insbesondere für Diagnosezwecke zum Überprüfen der Temperatur oder der Signalstärke ist die Software bestens geeignet.

Die Highlights im Überblick:

  • Auflösung bis zu 0,06 µm
  • Maximale Linearitätsabweichung von nur 0,05 %
  • Arbeitsbereiche von 20…1.000 mm
  • Ausgaberate bis maximal 30 kHz
  • Temperaturstabile Messwerte sofort nach Inbetriebnahme
  • Spezieller Algorithmus gegen Speckle-Effekte
  • Intelligent vernetzt durch TCP/IP-Schnittstelle
ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.