Aktuelle MeldungenNetzwerkeTechnologie

Der Weg in die Gigabitgesellschaft

ARKM.marketing
     

Düsseldorf/Hannover – Stetig steigende Geschwindigkeiten sind die Triebfeder der digitalen Revolution. Das Moorsche Gesetz gilt nicht nur für Computer, sondern, leicht abgewandelt, auch für die Internetgeschwindigkeiten. Ein Blick zurück zeigt: Seit 2000 haben sich die Festnetz- und Mobilfunkgeschwindigkeiten verzweihundertfacht. Und so vor allem immer wieder Innovationen hervorgebracht, die vorher kaum vorstellbar waren. Mit seinem Kabelglasfaser- und Mobilfunknetz setzt Vodafone auf echte Zukunftstechnologien, die Deutschland in die Gigabit Gesellschaft führen.

Quellenangabe: "obs/Vodafone GmbH"
Quellenangabe: „obs/Vodafone GmbH“

Heute sind 200 Mbit/s im Kabel schon zweimal so schnell wie Vectoring. In Kürze wird Vodafone diese Geschwindigkeit nochmals verdoppeln – und Ende des Jahres sogar die ersten Gigabit Geschwindigkeiten zeigen. Perspektivisch sind im Kabelnetz in den nächsten Jahren Geschwindigkeiten bis 20 Gigabit pro Sekunde möglich. Im Mobilfunk wird Vodafone noch 2016 an vielen Funkmasten bis zu 525 Mbit/s zeigen und an ausgewählten Orten sogar die Gigabit Marke knacken. Mit dem neuen 5G Standard, den Vodafone führend vorantreibt, werden ab 2020 dann bis zu 10 Gigabit erreicht. Mit seinen beiden Netzen legt Vodafone heute schon den Grundstein für die Innovationen und Technologien von morgen.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.